――――― ―――――― ――― .000000000000000000000 0 Ä ――― Banken und andere Geld-Institute. 5399 Grossaktionäre: Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft besitzt dreiviertel des Akt.-Kapitals. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 4 286 553, Guth. bei Banken u. Bankiers 258 117 322, Eff. 6 613 628, Wechsel u. Schatzanweis. 227 704 160, Inv. 1, Schuldner: gedeckte 51 398 631, ungedeckte 17 184 393, Grundstücke 400 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Delkredere- Rücklage für Frachtstundungen 2 000 000, Beamten-Unterstützungs-F. 500 000, Gläubiger 539 411 591, Übergangsposten u. noch einzulösende Schecks 17 114 981, Gewinn 1 378 118. Sa. RM. 565 704 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 2 520 600, Reingewinn 1 378 118, (davon: Div. 480 000, an Delkr.-Rückl. 500 000, an Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Tant. 110 000, Vortrag 188 118). – Kredit: Vortrag 180 344, Frachtstundungs-K. 962 838, Zs. 2 314 225, Provis. 441 310. Sa. RM. 3 898 718. Dividenden: 1918/19–1923/24: 0 %; 1924/25–1928/29: 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Sehein 6). Vorstand: Dr. Walter Prerauer, Berlin; Eisenbahn- Dir.-Präs. a. D. Richard von Schaewen, B.-Grunewald; Ernst Schlesinger, B.-Dahlem; Stellv. Erich Venske, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Exz. Fischbeck, Berlin; Exz. von Batocki, Bledau b. Königsberg; Staatssekretär a. D. Bergmann, Bankier S. Bodenheimer, Staatssekr. z. D. Fischer, Gen.-Dir. Forthmann, Geh.-Rat Bank-Dir. Dr. Frisch, Berlin; Handelekammerpräs. Dr. Grund, Breslau; Reichsbahndir.-Präs. a. D. Dr. von Hertel, Augsburg: Ministerialdir. Jahn, Geh. Oberfinanzrat Kauffmann, Bankier Rudolf Loeb, Berlin; Bank-Dir. Pasternak, München; Ministerialrat Prins, Bank-Dir. Ritscher, Bankdir. Julius Rosenberger, Minist.-Rat Dr. Scheu, Berlin; Bank-Dir. Schumann, München; Bankier Dr. v. Schwabach, Bankier Franz Urbig, Hauptritterschaftsdir. Landrat a. D. Dr. v. Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Hauptniederlass. in Berlin u. sämtl. Zweigniederlass; ferner Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Ges.; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank. Fiuanz. und Kreditanstalt der Gas-, Elektrizitäts- und Oelindustrie Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastr. 13. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Durchführ. von Geschäften aller Art, die im Zus. hang mit der Gas-, Elektr.- u. Ölindustrie stehen, insbes. die Beschaff. von Krediten für diese Industrien. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 Umstell. von M. 6 Vill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. 70 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 33 669, Verlust 4180. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 25 849. Sa. RM. 37 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 372, Verlust 4443. – Kredit: Zs. 655, Verlust- vortrag 4180. Sa. RM. 4815. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Bankier Josef Driesen, Berlin. Aufsichtsrat: Siegmund Hirsch, Wiesbaden; Willy Driesen, Paris; Dr. J. Cohen, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft des Kohen Konzerns, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Taubert, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Leon Kohen, Berlin W 30, Eisenacher Str. 29, Albert Schmill, Willi Taubert, Berlin. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Finanzvertretung Deutscher Grundbesitzer Akt.-Ges. in Berlin SW. 61, YVorkstr. 13 (bei von der Mülbe). Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beratung deutscher Grundbes. u. die Erledigung ihrer Finanzgeschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von Hardy & Co., M. 200 Mill. den seither. Aktion. angeb.