5400 Banken und andere Geld-Institute. im Verh. 1: 1 zu 2500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. zu M. 100 000 eine solche über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7348, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 60 480, Debit. 66 993, Verlust 4110. – Passiva: A.-K. 20 000, Banken 63 369, Kredit. 55 564. Sa. RM. 138 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4268, Steuern 1272, Eff. 2951, Zs. 6132, Unk. 13 138. – Kredit: Provis. 11 653, Beteil. 12 000, Verlust 4110. Sa. RM. 27 763. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Hans Freiherr von Rheinbaben. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Heinrich von Heydebrand u. d. Lasa, Herrschaft Storchnest (Polen); Rittergutsbes. Kurt v. Prittwitz, Schaderwitz (Kr. Falkenberg O.-S.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fundamentum Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 26. Gegründet: 2./3. 1927; eingetr. 5./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. 12 500, noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 1794. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1794. Sa. RM. 51 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 367. – Kredit: Verlust RM. 367. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Karl Kellner, Ludwig Bier. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Gottlieb Bier, Ludwig Bier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gold-Kredit Akt.-Ges., Berlin C. 19, Jerusalemer Str. 25. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Förderung u. Finanzierung von Geschäften in Edelmetallen, Edelsteinen u. Perlen sowie die Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Handel mit diesen Gegenständen, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. 2010 Mill., in 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (gegen Rückz. d. Goldw.) u. Vorrats-St.-Akt., also von verbl. M. 300 Mill. auf RM. 16 000 (18 750: 1) in 800 Akt. zu 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 48, Kontokorrent 20 173, Bank 2227, Verlust 801. – Passiva: A.-K. 16 000, Schulden 45, R. F. 1815, Spez.-R.-F. 3400, Gewinn 1990. Sa. RM. 23 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3136, Saldo 1189. – Kredit: Gewinn- vortrag 1990, Zinsen 2335. Sa. RM. 4325. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Ferdinand Richard Wilm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Vensky, Charlottenburg; Syndikus Wilhelm Altmann, Fabrikant Dr. Ernst Felsing, Wilhelm Reimann, Julius Wilm, Berlin; J. A. Carel Begeer, Vassenaar (Holland). Zahlstelle: Ges..-Kasse. Handels- und Diskont-Akt.-Ges. in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Firma bis 30./8. 1921: Deutsch-Niederländ. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Ausführg. von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art im In- u. Auslande, Errichtung u. Umwandlung von Industrie- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen, Vermögensverwalt. 1921 Übernahme der Allgem. Handels-Ges m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 11 100 St.-Akt. u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, erhöht bis 1923 auf M. 250 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./6. 1925 von M. 250 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 250 000 derart, dass an Stelle von je M. 20 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je eine solche von RM. 20 tritt. Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Erhöhung um RM. 250 000 wurde nicht durchgeführt. ........... ―― 17 =