........ ―,―――――――― Banken und andere Geld-Institute. 5403 nehmungen u. Beteiligung an solchen. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von zum Import u. Export nach den jeweiligen Zollsätzen geeigneten Handels- waren u. Rohstoffen, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Die Bank hat ihre laufenden Geschäfte bereits vor Jahren abgewickelt u. liegt z. Zt. still. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 u. 100 zu RM. 500, Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 20 295, Debit. 258 164. Eff. 200 106, Inv. 43 300, Konsort.-K. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7460, Kredit. 461 686, Gewinn 2721. Sa. RM. 521 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 6000, Unk. 86 614, Gewinn 2721. – Kredit: Eff. 39 984, Konsortial-K. 41 32à Zs. 7439, Prov. 6009. Sa. RM. 95 336. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Simon „ Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Baron Rausch v. Traubenberg, A. Zimmermann, G. Nettelnbrecker, A. Krause, J. Seiler. Aufsichtsrat: Senator Prof. Frhr. v. Taube. Berlin; Gen.-Dir. D. Biedermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Investa Aktiengesellschaft für Anlage und Verwaltung in Berlin W., Mohrenstr. 54/55. Gegründet: 14./2. 1928; eingetr. 16./2. 1928. Gründer: Hans Richter, Olaf Rasmussen, Erich Göbel, Ludwig Limberger, Ernst Kasten, Berlin. Zweck: Anlagen u. Verwaltungen aller Art, insbes. in u. von Hyp. u. Wertp. u. damit verwandte oder in Zus. hang stehende Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 17 834, Grundst. 25 036, Verlust 629. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 23 000, Rückstell. 8000. Sa. RM. 81 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2126, Zs. 394. – Kredit: Gewinn- u. Verlust- Konto 1700, Nutzen 191, Verlust 629. Sa. RM. 2520. Dividende 1928: 0 % Vorstand: Dr. Ferdinand Hewel, Wustizopersckretär R. Felix Rasmussen, Stellv. Heinrich Woycichowski, Gerhard Harz. Aufsichtsr at: Dr. Adolf Weiss, Dr. 6 8 Rechtsanw. Georg Hartwig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kredit- u. Finanzierungsbank Aktiengesellschaft, Berlin 7, Dorotheenstr. 30. Gesründet: 1./10. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RII. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Joachim Meinshausen. Prokurist: L. Schnerwitzki. Aufsichtsrat: Konsul Karl Sienold, Max Lackner, Rechtsanw. Dr. Walter Ernst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kredit u. Kommissions-K.-G. a. A., Berlin in Liqu. in Berlin. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 3./3. 1927: Schnetzer & Co., Bankgeschäft. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Carl Rosenkampf, B.-Steglitz, Birkbuschstr. 58. Lt. Bek. v. 4./1. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nschstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsen- ferner von Waren- u. Kommissionsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführung der früh. Komm.-Ges. in Fa. Schnetzer & Co Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 beschl. Erhöh. um M. 1 Md. in 10 000 Akt. über M. 100 000, davon 1500 Stück mit 7fach. St.-Recht. Die Aktien werden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zum Kurse von 12.5 Md. % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. v. M. 2500 Mill. auf RM. 150 000 (50 000: 3) in 1050 Stück 10 % Vorz.-Akt. u. 6450 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in