Banken und andere Geld-Institute. 5407 Gesamtbetrage von rund RM. 1 500 000 nur RM. 7500 verbleiben. Das ergebe eine Quote von ½ %. Aus der Konkursmasse der persönlich haftenden Gesellschafter lasse sich eben- falls keine Div. ausschütten. Einige Gläubiger, vor allem die Deutsche Girozentrale u. Gebr. Röchling, hätten überreichliche Sicherungsübereignungen (Effekten) erhalten. Gelinge es, die Überdeckung zurückzuerhalten, so sei Aussicht auf eine Quote von ca. 20 %. Da die Sonderrechte der Girozentrale von den übrigen Konkursgläubigern als übermässig an- gesehen werden, so soll vom Konkursverwalter Klage gegen das Institut auf Herausgabe ihrer Sicherheiten erhoben werden. Eine Einigung hat die Girozentrale abgelehnt. Die Forderungen der Girozentrale belaufen sich auf ca. RM. 1 Mill. Der Gläubigerausschuss setzt sich aus den Herren Dir. von Below, Dr. Elkirch u. Krusius zusammen. Nach Zeitungs- meldungen v. August 1927 beträgt die Gesamtschuldenlast nach den Anmeldungen zur Konkurstabelle rd. RM. 4.5 Mill. Festgestellt sind z. Zt. rd. RM. 1.5 Mill. Der Rest von RM. 3 Mill. ist noch bestritten. – Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 6./12. 1929 wird der Konkurs im zweiten Quartal 1930 beendet sein, da es inzwischen möglich war, mit der Girozentrale einen Vergleich zu schliessen. Welche Dividende sich im Konkurse der Bank- Kommandit-Ges. u. in den Konkursen der drei persönlich haftenden Gesellschafter einzeln u. insgesamt ergibt, lässt sich noch nicht übersehen. – Das A.-K. der Ges. betrug zuletzt RM. 500 000. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Märkische Industrie- und Landbank Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Die G.-V. v. 8./12. 1925, der Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde, sollte über Sanierung der Ges. beschliessen. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Sitz der Ges. bis Juli 1927 in Bernau. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 Urspr. M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 1499 Bill. in 14 990000 Aktien zu M. 100 Mill., Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1500 Bill. im Verh. 75 Md.: 1 auf RM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobiliar 1, Kassa 2641, Wechsel 10 543, Eff. 21 403, Debit. 79 293. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 551, Kredit. 93 056, Reingew. 274. Sa. RM. 113 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 459, Gewinn 274. Sa. RM. 11 734. – Kredit: Zs. u. Eff.gewinn RM. 11 734. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Arminius Schering, Pankow, Damerowstr. 15 I. Aufsichtsrat: Dir. Grossmann, Berlin. „Märtag- Märkische Treuhand- u. „. -Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 28./3. bezw. 12./5. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1920/21. Firma bis 20./12. 1922: Industriestätte Kommandantenstrasse. Zweck: Verwaltung fremden u. eigenen Vermögens, besonders Verwaltung eigener u. fremder Grundstücke. Kapital: RM. 250 000 in 100 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 960 000 in 960 Aktien. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Aktien zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 262 423, Debit. 480 901, Hyp.-Aus- gleichsposten 125 000, Übergangsposten 8408, Verlust 56 935, (Avale 55 600, Eigentümer- grundschuld 74 400). – Passiva; A.-K. 250 000, Hyp. 550 000, Aufwert.-Hyp. 125 000, Grunderwerbssteuerrückstell. 2430, bbergangsposten 6239, (Avale 55 600, Eigenfümergrund- schuld 74 400). Sa. RM. 933 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1928 36 650, Handl.-Unk. 3358, Zs. 24 124. – Kredit: Hausertrag 7199, Verlust 56 935. Sa. RM. 64 134. Dividenden 1919–1928: 0, 0, 0, 0. 0, 0 0, 0 0, 0 % Vorstand: Th. Cassel, Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Joseph, Arnold Meyer, Max Strauss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau- Prenfan- Akt.-Ges. in Berlin-Charlo Efalas Hardenbergstr. 3. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23- Zweck: Sammlung u. Verwaltung von zur Förderung des deutschen Maschinenbaus bestimmten Geldmitteln u. Vermögenswerten, weiter Vornahme von Revisionen des Ver- mögensstandes industrieller Unternehm. insbesondere des Maschinenbaus.