5408 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. – Kredit: Unk.-Abgelt. RM. 110. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Karl Lange, Dipl.-Ing. Jos. Free. Prokurist: Dr. jur. Hans Wunderlich. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. G. ter Meer. Hannover; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Max Meerbothe & Co., Bank-Kommanditges. auf Akt., Berlin. (In Konkurs.) Am 23./9. 1925 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Am 1./4. 1926 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Dammann, Berlin, Stralauer Strasse 36/37. Nach Schlusstermin erfolgte 13./4. 1929 Aufheb. des Verfahrens. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metall und Eisen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 15./2. 1923, eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Dez. 1924 in Hannover. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Verbandssynd. Dr. Ed. Senator, Berlin W 30, Viktoria- Luise-Platz 8. Zweck: Finanzierung von Metall- u. Eisengesellschaften. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 70 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 400, Debit. 5919, „ Bank 7, Verlust 100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1427. Sa. RM. 6427. Dividenden 1921–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Elisabeth Weinberg, Dr. Hans Senator, Rechtsanw. Dr. Fritz Leyser, Berlin. Mitteldeutsche Treuhand Akt.-Ges., Berlin W. 15, Joachimsthaler Str. 21 (bei Dir. Kelch). Gegründet: 28./2. 1908 in Frankfurt a. M. unter der Firma Delkredere u. Treuhand Akt.-Ges.; eingetr. 1./4. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 26./2. 1909. Lt. G.-V. v. 29./11. 1913 trat die Ges. in Liquidation, welche durch G.-V.-B. v. 20./8. 1923 aufgehoben wurde. Dieselbe G.-V. beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1909 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 193, Postscheck 126, Kontokorrent 4433, Inv. 900. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinnvortrag 270, Reingewinn 383. Sa. RM. 5653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9281, Unk. 2445, Abschr. 50, 383. Sa. RM. 12 159. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 12 159. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Kelch. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Th. Oppermann, Hermann Trapp, Hermann Faber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelstands-Treuhand K.-G. a. A. in Berlin W. 30, Bayerischer Platz 13/14 (bei Dir. O. Gebler). Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Gerichts Berlin-Mitte v. 29./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften für Angehörige des Mittelstandes. 1924 Übernahme der Vertret. der „Selbsthilfe Krankenversicherung für den Mittelstand a. G. Ferner trat die Ges. dem Verbande Deutscher Treuhand- u. Revisions-Ges. e. V. bei, um ihre Tätigkeit auch auf andere Plätze im Reich auszudehnen. Durchführung von Zwangs- vergleichen u. Sanierungen.