§ ―――‚‚― ― – ――― Banken und andere Geld-Institute. 5411 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgesch. aller Art, hauptsächlich in den östlichen Teilen Deutschlands u. den angrenzenden Ländern. Die Ges. unterhält enge Beziehungen zur Revisions-Treuhandges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossen- schaft m. b. H. sowie zur Genossenschaftsbank in Posen. Kapital: RM. 6 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100, 40 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G..V. v. 22./3. 1923 um M. 120 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, u. lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 850 000 000 zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, M. 20 000 = RM. 20, gleichzeitig Erhöhung um RM. 5 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam. -Vorz.-Akt. zu je RM. 100, ausgegeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 20 Nam.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 2 557 820, Eff. 539 331, Beteil. 11 534 745, In v. 1, Hyp. 135 000, (Bürgschaft 321 400). – Passiva: A. K. 6 000 000, Gläubiger 8 167 511, R.-F. 400 000, Gewinn 199 386, (Bürgschaft 321 400). Sa. RM. 14766 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 838, Zs. 432 178, Gewinn 199 386 (davon: R.-F. 100 000, Tant. 30 000, Vortrag 69 386). – Kredit: Gewinnvortrag 47 086, Ertrag 1 047 317. Sa. RM. 1 094 404. Dividenden 1922–1928: 24, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Tetens, Dir. J. B. Mann. Prokuristen: Dr. O. Noelle, Dr. O. Meesmann. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. a. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Swart, Posen; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Staatssekr. z. D. Dr. Busch, Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Land.-Ökonom. Rat Dr. Leo Wegener, Kreuth; Land.-Ökonom.-Rat Dr. Rabe, Halle (Saale); Ober-Reg.-Rat a. D. Kette, Zoppot; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Förster, Zoppot; Geh. Reg.-Rat Cuntz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoenix Akt.-Ges. Finanzinstitut für Industrie und Handel in Berlin NW. 40, In den Zelten 13 (bei Zierepp). Gegründet: 24., 27./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der Betrieb von Finanz- und damit zusammenhängenden Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 500 zu M. 5000, 650 zu M. 10 000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. Serie B zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1927 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 390, Debit. 2200. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3500, Kredit. 700, Überschuss 1390. Sa. RM. 15 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 830, Überschuss 560. Sa. RM. 1390. – Kredit: Überschuss RM. 1390. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Bankier Ernst Zierepp, Berlin. Aufsichtsrat: Major a. D. William Bertram, Steglitz; Hauptm. a. D. Peter Menthe, Berlin; Dr. jur. Alberti, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Vermögensverwaltung-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./10. 1926: Preussische Immobilien-Ver- waltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für Rechnung Dritter, Ausstellung, Mit- ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wert- papiere; Vertret. in- u. ausländ. Gesellschaften zum Zweck von Aktienregistrierungen u. zur Vornahme von Aktienumschreibungen; Vertretung der Besitzer in- u. ausländischer Wert- papiere, insbes. Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsges. v. 4./12. 1899, betreff. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreib., sowie des Bürgerl. Gesetz- buches § 1189; ferner Errichtung von Schutzvereinigungen, Beteilig. an solchen u. Über- nahme von deren Sekretariatsgeschäften: Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnl. Tätigkeiten; Übernahme von Reorganisationen von Gesellschaften u. verwandter Transaktionen; Übernahme des Amts als Testamentsvollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge sowie die Ausübung antichretischer oder antichreseähnlicher Verwaltungen; Öbernahme der Funktionen als 339* 4*