= Banken und andere Geld-Institute. 5419 der Inhaber unkündbar; Tilgung durch Auslosung zu 100 % zulässig ab 1./4. 1928 mit mindestens 1 % des ausgegebenen Goldmarkbetrages. Tilg. muss bis 1./4. 1953 beendigt sein. – Geldwert wird nach § 2 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert- beständige Hypotheken v. 29./6. 1923 berechnet und in deutscher Reichswährung ausgezahlt. Massgebend ist der 15. Tag des der Fälligkeit vorhergehenden Monats. – Freihändig begeben zu 97½ % im März 1925. Notiert in Berlin seit 24./12. 1925: Kurs Ende 1925–1929: 96, 103, 100.75, 101, 100.80 %. XV. Serie: 8 %. Gold-Kommunal-Anleihe: GM. 5 700 000. Stücke Lit. A Nr. 1–1200 zu GM. 2000, Lit. B Nr. 1–2200 zu GM. 1000, Lit. C Nr. 1–1700 zu GM. 500, Lit. D Nr. 1–700 zu GM. 200, Lit. E Nr. 1–1100 zu 6M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung zu 100 % zulässig ab 1./7. 1929 mit mindestens 1 % des ausgegebenen Goldmarkbetrages. Rück- zahlung drei Monate nach erfolgter Auslosung, vom Tage der Auslosung gerechnet, zum Nennwert. Verstärkte Auslosung bis zur Gesamtsumme der Emission ist zulässig; die Til- gung muss bis zum 1./4. 1957 beendet sein. – Geldwert wie bei Serie XIV. Notiert in Berlin seit 19./5. 1926. Kurs Ende 1926–1929: 100, 94.75, 92½, 90 %. XVI. Serie: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung zu 100 % zulässig ab 30./9. 1929 mit mindestens ½ % des ausgegebenen Goldmarkbetrages bis spät. 1./4. 1965. Freihändig begeben zu 98½ % im Mai 1926. Notiert in Berlin seit 27./9. 1926. Kurs Ende 1926–1929: 102, 97.75, 96½, 91 %. XVII. Reihe: 6 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./7. 1932 zulässig. Notiert in Berlin seit 1927. Kurs Ende 1927–1929: 90, 81½, 79 %. XVIII. Reihe: 7 % Gold-Kommunal-Anleihe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 2./1. 1932 zulässig. Notiert in Berlin seit 1927. Erster Kurs 15./8. 1927: 99½ %. Kurs Ende 1927 bis 1929: 92.50, 87.10, 82 %. XIX. Reihe: 7 % Goldpfandbriefe: GM. 2 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./1. 1933 zulässig. Notiert in Berlin seit 1927. Kurs Ende 1927–1929: 94.50, 90, 86 %. XX. Reihe: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 8 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./1. 1933 zulässig. Ausgabe- kurs: 98 %. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928–1929: 98, 93 %. XXI. Reihe: 8 % Gold-Kommunal-Anleihe: GM. 2 500 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. – Zs. 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. zu pari nach Künd. oder Auslos., jedoch 97 Rückzahl. ausgeschlossen. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928–1929: 94 25 91.25 0* XXII. Reihe: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 7 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./4. 1933 zulässig. Umlauf: GM. 4 655 800. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928–1929: 98, 93.50 %. XXIII. Reihe: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari oder freihändigen Rückkauf Rückzahl. bis 1./4. 1935 ausgeschlossen. Notiert in Berlin seit 1929. Kurs Ende 1929: 96 %. Braunschweig. Kommunal-Sammel-Ablösungsanleihe von 1927: Nom. RM. 465 475 mit 5 fachem Auslosungsrecht. Stücke zu RM. 12.50, 25, 50, 100, 200, 500, 1000. Verlos. im Nov. zum 31. Dez. Tilg. bis 1956. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken, Zinsscheine u. Sorten 4 339 292, Wechsel u. Schatzanweis. 11 861 038, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 36 011 093, Aufwertungsmasse-Hyp. 8 910 533, Roggen- do. 28 616, Gold- do. 40 284 854, Gold- kommunaldarlehen 12 393 406, Schuldner in lauf. Rechnung: Staat, Kreise u. Kommunen 23 567 229, Lombards 824 896, sonst. gedeckte Forder. 13 577 509, ungedeckte do. 1 265 601, (Avalschuldner 1 103 839), Wertp. 5 813 190, Beteilig. 2 025 000, Grundst. 1 375 000, Mobil. 1, fällige Hyp.-Zs. 987 969. – Passiva: Grundvermögen 2 500 000, R.-F. 720 000, Kursrückl.-F. 200 000, Beamten-Pens.-F. 55 000, Pfandbriefe u. Leihhaus-Landes-Schuldverschreib.: Auf- wertungsmasse 8 910 533, Roggenpfandbr. 28 616, Goldschuldverschreib. 11 075 350, Goldhyp.- Pfandbriefe 26 796 641, langfristige Darlehen 15 755 779, Gläubiger: Guth. deutscher Banken 7 141 479, Depos. 15 146 775, sonst. Gläubiger 72 759 809, (Avalverpflicht. 1 103 839). Hinterleg. 162 433, noch einzulös. Zinsscheine 803 226, Gewinn 1 209 586. Sa. RM. 163 265 227. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 2 507 246, sonst. Zs. 6 710 556, Unk. 1 257 335, Reingewinn 1 209 586 (davon: R.-F. 250 000, Kursrücklage-F. 60 000. an die Staatskasse 840 000, Pensions-F. 50 000, Vortrag 9586). – Kredit: Vortrag 9479, Hyp.-Zs. 2 919 485, Gold-Komm.-Darlehns-Zs. 893 279, sonst. Zs. 7 185 817, Provis. u. Gebühren 676 663. Sa. RM. 11 684 723. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Oberfinanzrat Wilhelm Schulz, Ober- finanzrat Wilhelm Rungs. Verwaltungsrat: Vors.: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Stellv.: Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel; Kreis-Dir. Erdmann, Kaufm. Dr. Jürgens, Justizoberinspektor Brandes, Braunschweig, u. die Mitglieder des Direktoriums.