5420 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Bürgermeister Eyferth, Wolfen- büttel; Kreis-Dir. Erdmann, Kaufm. Dr. Robert J ürgens, Justizoberinspektor Brandes, Prof. Mühlenpfordt, Landtagsabg. Dr. Wachler, Ministerialrat von Hantelmann, Reg.-Rat Cuno Rieke, Kaufm. Hermann Schmidt, Landtagsabg. Wesemeyer, Maurermeister Eicke, Gustav Frede, Braunschweig; Rittergutsbes. Schulze, Watzum; Landtagsabg. von Grone, Krichbrak; Rittergutsbes. Lenssen, Hachenhausen; Dir. Lehmann, Grasleben; Kreis-Dir. Schultz, Blanken- burg a. Harz; Bürgermeister Dr. Velke, Helmstedt; Mühlenbes. Gerhard Schwannecke, Fähr- mühle bei Hedwigsburg; Lokomotivführer Weitze, Holzminden; Gemeindevorst. Duwe, Hessen i. Br.; Gemeindevorst. Max Bölke, Bahrdorf; Landtagsabg. Kreiszimmermeister Helmhold, Helmstedt; Landtagsabg. Siems, Langelsheim. Braunschweigischer Bankverein, K.-G. a. A. in Liqu. in Braunschweig, Friedrich-Ebert-Platz 1. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 18./1. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Jacob Neiens, R. Rauls, Braunschweig. Die 1. Liqu.-Rate mit 70 % gelangte ab Juni 1928 zur Auszahlung. Auf eine St.-Aktie von M. 5000 (= GM. 2.50) werden RM. 1.75 u. auf eine Vorz.-Aktie von M. 50 000 (= GM. 10) RM. 7 ausgezahlt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter Übernahme der Firma Paul Tönnies in Braunschweig. Kapital: RM. 256 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 220 000 000, übern. von den Gründern, die St-Akt. zu 170 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 hat Kap.-Erhöh. um M. 300 000 000 Stamm- M. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 530 000 000 auf RM. 256 000 durch Herabsetz. von je M. 40 000 St.-Akt. auf RM. 20 u. von je M. 50 000 Vorz.- Akt. auf RM. 10. Bilanz am 14. Juli 1929: Aktiva: Zurückgez. A.-K. 179 200, Guth. bei Banken 40 928, Wertp. 7, Schuldner in lauf. Rechn. 15 876, Einricht. 1, Grundst. 70 000. – Passiva: Kommandit-Kap. 256 000, Delkr. 9121, Hyp. 19 280, unerhob. Div. 140, Gläubiger 4000, noch nicht erhob. Liqu.-Raten 1615, Gewinn 15 855. Sa. RM. 306 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 4918, Gewinn 15 855. – Kredit: Gewinnvortrag 10 547, Zs. u. Provis. 5183, Hauseinkünfte 5004, Gewinn auf Wertp. 38. Sa. RM. 20 774. Dividenden 1923 – 1925: 0, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Otto Bruhn, Bankdir. Ernst Huch, Syndikus Dr. Radkau, Emil Röttger, Braunschweig. Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. Dr. Else Ost, Köln. – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bremer Abrechnungskasse in Liquid., Akt.-Ges. in Bremen, Baumwollbörse. Lt. G.-V. v. 17./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Hans F. A. Heine. Schlussbilanz wurde am 15./9. 1925 gezogen. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Bremen v. 29./12. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. – Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bremer Privat-Bank A.-G. in Liqu. in Bremen. Die Ges., die dem Barmat-Konzern angehörte, stellte sich am 14./1. 1925 unter Geschäfts- aufsicht u. trat am 28./3. 1925 in Liquidation. Selbst bei ruhiger Abwicklung der Liquid. dürfte die Quote eine nur geringe sein. Wie mitgeteilt wurde, macht die Liquidation gute Fortschritte u. dürfte bald beendet sein Ausser den Gläubigern des Barmat-Konzerns stehen nur noch ganz unbedeutende Posten aus, deren Berechtigung ein Prozess entscheiden soll, der seiner Beendig. entgegen geht. Liquidatoren: Hans Gaetjen, Bremen; Dir. Sieg- mund Schaeffer, Berlin. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1926. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 420 Aktien zu RM. 1000.