5424 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. RM. 16 000 in 10 Aktien A u. 790 Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., lt. G.-V. v. 8./10. 1923 Erhöh. um M. 900 Mill. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von-M. 1 Md. auf RM. 160 000 u. weitere Erhöh. um RRI. 90 000 (also auf RM. 250 000) in 900 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 144 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 8587, Eff. 2640, Neubau 275 000, Bauplatz 10 000, Hyp. 30 000, Verwert.-Akt. 72 537, Verlust 116 312. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 580 197, Landesgew.-Bank, Dresden 42 000, Stadtbank 3320, Rückl. für weitere Verluste 10 000, do. Neubau 75 000, do. Bauplatz 5000, do. Hyp. 10 000, Obl. 69 560. Sa. RM. 555 078. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. 22 074, Kontokorrentzs. 34 163, Bau-K. 3309, Abschr. Neubau 75 000, do. Bauplatz 5000, do. Hyp. 10 000, Verlustanteil bei Arbeits- gemeinschaft 2500. – Kredit: Wechselzs. 139, Gewinnvortrag 2207, Saldo von Nachlass-K. der Banken 22 037, Hyp.-Anteil Strauss & Gen. 11 350, Verlust 116 312. Sa. RM. 152 047. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Bruno Arthur Ehrenhauss. Aufsichtsrat. Vors.: Gust. Strauss, Stellv.: Fritz Oehme, Rich. Kleeberg, Malermstr. Emil Oertel, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Bank, Akt.-Ges., Danzig, Milchkannengasse 1 a. Gegründet: 9./1. 1920; eingetr. 21./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Gulden 1 000 000 in 1000 Akt. zu Gulden 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöh. 1921 auf M. 20 000 000. Kapitalumstellung von M. 20 Mill. auf Gulden 500 000 in Akt. zu Gulden 1000. Kapitalerhöhung Juli 1925 um Gulden 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Bargeld, Sorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 633, Wechsel 42 585, eig. Wertp. 9200, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 589 503, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 59 867, Schuldner 254 519, (Bürgschaften 8720). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Gläubiger 256 063, Überschuss 25 246, (Bürgschaften 8720). Sa. D. G. 1 351 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 925, Gewinn 25 246 (davon R.-F. 10,000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 13 246). – Kredit: Vortrag aus 1927 8994, Zs., Gebühren, Wechsel u. Sorten 109 177. Sa. D. G. 118 171. Dividenden 1920–1928: 0, 5, 20, 0, 5, 5, 5, 0, 96― Direktion: Max Urban, Willy Bulle. Aufsichtsrat: Vors. Senator a, D. Dr. Paul Eschert, Bank-Dir. Senator Herm. Schede, Dir. Dr. von During, Bank-Dir. Senator a. D. Hermann Schede, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Bank für Handel u. Gewerbe A.-G., Danzig, Langermarkt 30. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Geschäfte der Zweigniederlassung der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Danzig sowie deren Depos.-Kassen in Langfuhr u. Zoppot. Zweigniederlass. in Zoppot. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften u. Handelsgeschäften aller Art einschl. der Grundstücksgeschäfte sowie Unterstütz. von Handel u. Gewerbe. 1925 beteiligte sich die Ges. an der unter Mitwirk. der Bank von Danzig gegründeten Danziger Hypothekenbank. Kapital: Danziger Gld. 2 500 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu Gld. 25, 15 500 Inh.-Akt. zu Gld. 100 u. 650 Inh.-Akt. zu Gld. 1000. Urspr. M. 18 Mill., erhöht Dez. 1922 um M. 64 Mill. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 72 Mill. (nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.- Akt.) auf Gld. 720 000 (je nom. M. 5000 = Gld. 50). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um Gld. 1 080 000 in 10 800 Aktien zu Gld. 100, angeb. auf je nom. Gld. 200 alte Aktien 3 neue zu Gld. 100 zu 117½ %. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Erhöh. um Gld. 700 000 auf Gld. 2 500 000. Die. jungen Aktien wurden von der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. zum Kurse von 125 übern. u. hiervon Gld. 600 000 im Verh. von 1:3 den alten Aktion. zum gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. Gld 25 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Sorten 680 606, Guth. bei Noten- u. Clearingbanken 114 865, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 172 691, Wechsel 2 545 849, Lombard gegen Eff. 1 709 192, Vorschüsse auf Waren 1 617 037, eigene Wertp. 279 314. Debit.: a) gedeckte 3 332 305, b) ungedeckte 297 632, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 694 011), 50 % Rest- zahlung auf nom. G 700 000 Akt. 350 000, Bankgeb. u. Immobil. 500 000. – Passiva: A.-K.