―――= ― ― ―§R――――― ――――― ― ― ――――― = Banken und andere Geld-Institute. 5425 2 500 000, R.-F. 455 829, Kredit. 9 394 983, noch nicht erhob. Div. 347, (Avale u. Bürgschafts- verpflicht. 694 011), Gewinn 248 334. Sa. D. G. 12 599 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 491 047, Steuern 97 459, Gewinn 248 334 (davon: R.-F. 24 170, Div. 193 125, Tant. an A.-R. 15 866, Vortrag 15 172). – Kredit: Gewinn- vortrag 1927 15 000, Devisen u. Zs. 478 414, Eff. u. Provis. 343 427. Sa. D. G. 836 842. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 8, 8, 9, 10, 10 %. Kurs Dez. 1927–1929: 134½, 138, 127 (Anfang Dez. 1929) ) %. Zulass. zum amtl. Handel in Danzig erfolgte Nov. 1927. Direktion: W. Anspach, R. Thiemann; Stellv. E. Axhausen. Aufsichtsrat: 1. Vors. S. Bodenheimer (Geschäftsinh. der Darmst. u. Natbk.), Berlin; 2. Vors. Ober-Reg.-R. a. D. Senator K. Kette, Danzig; Stellv. Bankier E. Wittenberg, Berlin; Leo Anker, Danzig; Exz. G. von Below-Rutzau, Schlatau Kr. Putzig; Max Caskel, Dir. Otto Nathan, Senator a. D. Reeder Eduard Bosselmann, Justizrat G. Zander, Danzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig, Milchkannengasse 33/34. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Zweck: Betrieb von Sparkassen- Geschäften. Kapital: Gld. 9000 in 30 Aktien zu Gld. 300. Urspr. M. 9000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umwandl. in Gld. 9000. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag. nur mit Einwillig. des A.-R. u. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu Gld. 1 000 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Sorten 53 462, Wertp. 190 647, Lombard- forderungen 3 046 111, Wechsel- do. 453 277, Bankguth. 3 482 848, Debit. 95 420, Hyp. 325 000, Grundst. 200 000, Inv. 1, . – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 371 193, Einlagen 7 324 246, Kredit. 142 330. Sa. D. G. 7 846 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Einlagen 234 876, Handl.-Unk., Gehälter, Pens., Steuern 99 588, Grundst.-Unk. 10 045, Abschr. auf Eff., Inv. u. Heimsparkassen 4857, Gewinn (an R.-F.) 80 588. – Kredit: Zs., Schrankmieten, Eff. Kommiss., Sorten 423 098, Grundstücksertrag 6857. Sa. D. G. 429 956. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. 5 33 Dir. Herm. Böhm, Eug. Berenz, Richard Sauerhering, Konsul E. Mix., Johs. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Dr. Georg Petschow, Stellv. Fabrikbes. Karl Domansky, Komm.-Rat W. Sieg, Senator a. D. Dr. Eschert, Paul Carl Leiding, E. Rodenacker, Danzig. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig, Englischer Damm 19. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten ver öffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Kapital: Gulden 67 500 in 300 Akt. zu Gld. 25 u. 300 Akt. zu Gld. 200. Ursprüngl. M. 90 000 in 300 Akt. à M. 300. Dann Umstellung auf Gld. 67 500 in 300 Akt. zu Gld. 25 u. 300 Akt. zu Gld. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je Gld. 25 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 75, Bankguth. 31 638, Wertp. 67 812, Debit. I 25 972, do. II 1600, Dubiose 9329, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 430, Viehversich.-Kasse 2500, Kriegsrückl. 3500, Zs. 661, do. Kto 16 542, unerhob. Div. 51, Gewinn 4866. Sa. M. 136 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6398, Kursverlust auf Wertp. 10 937, Reingewinn 4866. – Kredit: Vortrag 842, Zinsgewinn 4037, Pens.-F. 17 322. Sa. M. 22 202. Dividenden 1914–1916: 18, 17, 17 %. 0 Vorstand: Herm. Eytz. Aufsichtsrat: Vors. W. Rohrdanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 340 ――