5430 Banken und andere Geld-Institute. auf RM. 100 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Bankguth. 9512, Debit. 4428, Verlust 500 470. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 14 411. Sa. RM. 514 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 494 819, Unk. 5650. Sa. RM. 500 470 – Kredit: Verlust RM. 500 470. Dividenden 1921–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Oskar von Körner, Erwin Kreisky, Ernst von Skowronski, Wien. Deutsche Handels- und Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Alexanderplatz 2. Lt. amtl. Mitteilung vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liquidation führt durch: Bank- beamter Hugo May in Düsseldorf. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Fakta'', Industrie-, Reise- und Handelsverkehr-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12, 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Freya, K.-G. a. A. f. Industriebeteiligungen in Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 28./5. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―=―― Fundus, Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung, Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntmach. vom August 1925 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Gold- ―bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurdoe lt. Bek. v. 5./3. 1929 auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niederrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgartenstr. 10. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 u. zugleich Erhöh. um RM. 14 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Die 140 neuen Akt. werden zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 4706, Kontokorrent 13 661, Inv. 4647, Geb. 37 875, Kapitaleinzahl. 10 500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1446, Hyp. 18 500, Kontokorrent u. Banken 14 876, transitor. K. 2284, Gewinn 14 283. Sa. RM. 71 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 270, Abschr. 1054. – Kredit: Brutto- gewinn 33 447, Verlust 1877. Sa. RM. 35 324. Dividenden 1924–1928: 25, 25, 25, 0, 0 %. Direktion: Obersteuersekr. a. D. Josef Arens, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Oberbürgermeister Dr. Georg Sporleder, Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Y― – 3 85 0 = 0 Niederrheinische Verwaltungs- u. Finanzierungs-Akt.Ges. in Düsseldorf, Taubenstr. 6. Lt. amtl. Bekanntmachung vom Sept. 1925 wurde die Ges. gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.