5432 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1924/25–1928/29: Je 8 % Direktion: Steuersynd. Paul Behrens. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Werner Opitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Colsman, Langenberg; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Ernst Niepmann, Elberfeld; Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Liquid., Elberfeld. Lt. Bek. v. 6./8. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit § 1 der Verordnung v. 21. 5. 1925. Liquidator: Beeid. Bücherrevisor Alb. Levy, Elberfeld, Walter-Rathenau-Str. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte u. Vermögensverwalt. aller Art. Zweigniederlass. in Essen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Dr. Siegfried Aaron, Fabrikdir. Alfred Enders, Elberfeld; Fabrikbes. Herm. Löwenstein, Düren; Eduard Simson, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Kurt Schlösser, Heinr. Hüser, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Effektenkontor Akt.-Ges., Eltville. Die Ges. ist gemäss § 15 der Goldbilanzverordn, in Verbindung mit der Verordn. vom 21./5. 1926 (R.-G.-Bl. 1926 I S. 248) nichtig. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bank für Volkswirtschaft K.-G. A. A., Erfurt. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 trat die Ges. in Liquid. Am 4./7. 1925 wurde sodann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ing. Oskar Klatte, Erfurt, Elisabethstr. 4. Voraussichtlich gelangt eine Quote von ca. 10 % zur Verteilung. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Erfurt, Schmidtstedter Str. 52. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 11./5. 1925 Eisenach. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Sanierungen. Der Betrieb wurde erst 1925 aufgenommen. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 sowie Bilanz am 31. Déz. 1924: Aktiva: Büroinv. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Albert Berthold, Hermann Ernst Grüsser, Erfurt. Aufsichtsrat. Synd. Dr. Schumann, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Mering, Fabrikdir. Heinrich Kersten, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Baukasse Aktiengesellschaft in Essen, An der Reichsbank 14. Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 12./12. 1928. Gründer: Simon Hirschland, Essen: L. Behrens & Söhne, Hamburg; Dresdner Bank, Berlin; J. Dreyfus & Co., Berlin; Essener Creditanstalt Filiale der Deutschen Bank und Disconto-Ges., Essen; A. Levy, Köln; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Zweck: Förderung der Bautätigkeit, insbesondere in Rheinland u. Westfalen. Die Tätigkeit der Ges. soll in der Finanzierung, nicht in eigener Bauausführung liegen. Die Ges. ist berechtigt, alle hiermit im Zus. hang stehenden, insbesondere die zur Beschaffung der Geldmittel erforderl. Finanzgeschäfte zu tätigen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, zu pari von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Paul D. Schourp, Rechtsanwalt Heinrich Hillebrand, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eugen Wiskott, Stellv. Bankier Dr. Georg Hirschland, Bank-Dir. Dietrich Becker, Oberbürgermeister Bracht, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen;