――― — ― ―――― Banken und andere Geld-Institute. 5433 Willy Dreyfus, Berlin; Dr. Georg Eberstadt, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Dr. Hans Hesse, Köln; Gen.-Dir. Dr. W. Huber, Essen; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf; Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen; Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr-Akt.-Ges. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte, Essen, Heinickestr. 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet. 2., 6./2. 1923; eingetr. 7./2, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an Waldthausen & Co. Kommandit- Ges., Essen 3000, do. an Deutsche Bank, Berlin 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dr. Fritz Waldthausen, Essen; Dr. Ernst von Waldthausen, Essen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Brenner, Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Dir. Karl Mockewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A. in Liqu., Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 24./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 6./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Herm. Muther, Frankenthal, Albertstr. 7. Ein Geschäftsverkehr oder Büro besteht überhaupt nicht mehr. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten. Kapital: RM. 240 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Einzuforderndes A.-K. 150 000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 40 655, Wertp. 95 965, Aussenst. 22 031, Geschäftseinricht. 2250. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 6000, versch. Verpflicht. 55 528, Gewinn 9373 (davon: R.-F. 2000, Div. 5400, Tant. 180, Vortrag 1793). Sa. RM. 310 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 120 122, Abschr. auf Geschäftseinricht. 777, Gewinn 9373. – Kredit: Gewinnvortrag 1566, Gebühren, Zs. u. Ertrag der Wertp. 128 707. Sa. RM. 130 274. Dividenden 1912/13–1928/29: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 4, 4, 6, 6, 6 %. 1.