― ‚‚‚‚‚Ü ―――― ――― Banken und andere Geld-Institute. 5437 verlost werden, unter Barvergütung von 2 % für lauf. 4½ % Zs. v. 1./6.–1./8. – % % und Zinsdifferenz von 4 % auf 4½ % für v. 1./8.–1./12. = 12 % umgetauscht. Auf M. 5 970 100 wurde der Umtausch ausgeführt. Stücke auf Namen mit Blanko-Giro à M. 200, 500, 1000, 2000 und 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Verlos. im Juni per 1./12. Tilg. ab 1./6. 1888 innerhalb 50 Jahren mit ½ % u. ersparten Zs. Zahlst.: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1929: 100, = 92, 909 65, 68 „076.. 6% 4 % Obligationen: Ende Juni 1920 M. 33 081 700 in Umlauf, Stücke auf Namen mit Blanko- Giro à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, davon M. 1 622 500 in eigenem Besitz. Zs. 1./2. u. 1./8. Verl. im Juni per 1./12. Tilg. ab jeweiligen Em.-Datums innerh. 57 Jahren; früh. Tilg. nach vorausgegang. 3 monat. Kündig. zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. Ende „ 94.50, –, 85, –, 84*, 50, 64.75, 65.50, 70, –, –, 0.76, – (5), – (6.25), 8 % 4 % Obligationen v. 1./2. 1912: Emiss. M. 2 500 000. Stücke auf Namen mit Blankogiro à M. 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Verlos. im Juni auf 1./12. Tilg. ab je. weiligen Em.-Datums innerhalb 57 Jahren zu pari; verstärkte ilg. oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs wie vor. Die G.-V. v. 28./12. 1927 hat beschlossen, denjenigen Altbesitzern der Obl.-Anleihen, die die Anmeldung ihrer Altbesitzrechte während der am 26./10. 1925 zu Ende gegangenen Frist versäumt haben, eine Nachmeldefrist von einem Monat zur nachträglichen Geltend- machung dieser Rechte zu gewähren. In Ausführung dieses Beschlusses fordert die Ges. diese säumigen Altbesitzer der nachstehend aufgeführten Anleihen: 4½ % Anleihe vom Jahre 1887 4 % Anleihe vom Jahre 1896 4 % Anleihe vom Jahre 1889 4 % Anleihe vom Jahre 1904 4 % Anleihe vom Jahre 1892 4 % Anleihe vom Jahre 1906 4 % Anleihe vom Jahre 1894 4 % Anleihe vom Jahre 1912 4 % Anleihe vom Jahre 1895 auf, die Vorrechte ihres Altbesitzes nachträglich zur Vermeidung des Verlustes des Genuss- rechts bis 7./2. 1929 anzumelden, u. zwar in Frankf. a. M.: bei der Ges., der Dresdner Bank oder den Herren Gebrüder Sulzbach. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuld- verschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom ÜUbrigen 15 % Honorar an Vorst., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1920 s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kurs der Aktien Ende 1913–1929: 168, 186.80*, –, 135, 140, 110*, 50, 70, 80.50, 2100, –. – (0.70), 0.63, 11.50, 7, 11, – (PM.) %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7 0, 0, 0 %. Vorstand: (6–11) Dr. Hermann Kohlermann, Rechtsanw. TI. Jeidels. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Hermann Malz: Stellv. Dr. Karl Sulzbach, Rechtsanw. Hch. Kirchholtes, Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Dir. Eduard Oppenheim, Albert Cahn, Frankf, a. M.; Gen.-Dir. Hofrat Karl Haich, Budapest. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. 7 Friedrich Geisselbrecht Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 107. Gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 wird die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Das bisherige Vorstandsmitglied Friedr. Geisselbrecht ist Liquidator. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Irtag“ Internationale Revisions- und Treuhand- Aktiengesellschaft, vormals: Steuer-Treuhand-A.-G., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 52. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Nov. 1925: Mittelrheinische Treuhand-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz, dann bis 24./7. 1928: Steuer-Treuhand-Aktiengesellschaft. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 45 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die 250 Akt. zu RM. 20 wurden in 5 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.