I ―‚‚‚‚‚ ― Banken und andere Geld-Institute. 5439 Vereinsbank Gelsenkirchen, Akt.-Ges. in Liqu., Gelsenkirchen. Die G.-V. v. 14./6. 1924 hat Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Josef Reichard, Gelsenkirchen, Helenenstr. 2. Nach Beendigung der Liqu. erfolgte am 9./11. 1929 die Firmenlöschung. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Prignitzer Bank, Akt.-Ges., Glöwen. Lt. amtl. Bekanntmach. vom 16./3. 1925 wurde die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handels- u. Gewerbebank Godesberg, Akt.-Ges. in Liqu. in Godesberg. Die G.-V. v. August 1924 beschloss die Umwandl. der Ges. in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haft. im Anschluss an den Verband Rheinischer landwirtschaftl. Genossen- schaften e. V. in Köln. Die neue Genossenschaft geriet bereits 1924 in Konkurs. Die Liqu. der Ges. führt durch Liquidator Franz Gscheidle, Godesberg. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Goslarer Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Goslar. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1925 hat Liqu. beschlossen. Liquidator: Otto Melzer, Goslar, Schilderstr. 8-9. Es wurden bisher folgende Liqu.-Raten gezahlt: 1. Rate 30 %, 2. Rate 20 %, 3. Rate 30 %, 4. Rate 33 %, insges. 113 . –— Die Liquidation dürfte voraussichtlich bis Ende 1929 durchgeführt sein. Gegründet: 1906. Fa. bis 1923: Fürstenwalder Credit-Bank A.-G. in Fürstenwalde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: RM. 210 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 und 100 6 % (Max. Vorz.-Akt. zu GM. 100. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 90 000. 1923 erhöht auf M. 105 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 105 000 000 auf RM. 105 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 145 000, Die Erhöh. ist zunächst bis um RM. 100 000 St.-Akt. (vorerst 25 % Einzahl., Vollzahl. inzwischen erfolgt) u. RM. 5000 Vorz.-Akt. durchgeführt. A.-K. darnach wie oben. Bilanz am 28, Juli 1929: Aktiva: Zurückgezahltes A.-K. 200 000, Liquidations-Mehr- ausschütt.-K. 26 000, Kontokorrent (Guth. bei Banken) 19 138. – Passiva: A.-K. 200 000, noch nicht erhob. Liqu.-Raten 2011, Gewinn 43 127. Sa. RM. 245 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5537, Gehalt 126, Steuern 553, Hyp.- Diskont 7361, Gewinn 43 127. – Kredit: Bilanz-K. 44 279, Mobil. u. Stahlkammer 9, Zs. 3840, Wertzuwachssteuer 6255, Delkr. 932, Eff. 63, Hyp.-K. 1327. Sa. RM. 56 706. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. O. Bruhn, Bank-Dir. E. Huch, Braunschweig, Bankier C. L. Seeliger, Wolfenbüttel. JZahlstelle: Goslar: Braunschweigische Bank- u. Kreditanstalt A.-G. Creditbank in Groitzsch i. S. Lt. handelsger. Eintrag. v. 11./3. 1926 wurde die Firma gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bakanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Spar- u. Vorschuss-Verein Aktiengesellschaft in Grossen-Linden. Gegründet: 28./9. 1889. Firma bis 24./3. 1923: Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss- Verein zu Grossen-Linden b. Giessen. Die Firma lautete bis zum 26./4. 1926: Deutsche Levante-Bank Akt.-Ges., mit Sitz in Hamburg. Zweck: Hauptzweig: Ausführ. sämtl. banktechn. Transaktionen von u. nach der Levante u. dem Balkan. Kapital: RM. 52 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 50 950 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 5000 in der Weise, dass für die 4