―.― ――― ― ―― * Bäanken und andere Geld-Institute. 5441 = * = a 0― Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft in Liqu., Hamburg. Verwaltung in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Aug. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Dr. phil. Alfred Berliner, Kommerzienrat Dr. Ing. h. c. Paul Mamroth. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder ländwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlb. 1932. Zs. 2./1. u. 1./7., jetzt nach Aufwert.-Gesetz Zs. v. Aufwert.-Betrag. Noch nicht ausgeloste M. 13 000 000 waren gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Kurs in Berlin Ende 1926–1928 (Neubesitz): 82, 83.50, 84 %. Liquidations-Bilanz am 21. Juli 1925: Aktiva: RM. 2 021 550. – Passiva: RM. 2 021 550. Dividenden: 1913–1919: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½7 6 % Aufsichtsrat:; Bankier Carl Fürstenberg, Wirkl. Legationsrat Dr. phil. Hermann Bücher, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Hamburger Buchprüfungs- u. Treuhandgesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Rathausstr. 27. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 30./3. 1926 Hamburger Buchprüfungs- u. Verwaltungsges. A.-G. Zweck: Vornahme von Buch- u. Betriebsprüfungen, die Gewähr. sachverständig. Bei- standes bei Einricht. von Buchhalt. u. bei Aufstell. von Bilanzen u. Geschäftsbericht. sowie die betriebswirtschaftl. u. betriebstechn. Berat. unter Berücksichtig. aller einschläg. Gesetze u. der Erfahr. der Betriebswirtschaftslehre, Übernahme von Treuhandgesch. sowie von Ver- mögensverwalt. aller Art einschl. der Verwalt. u. Regulier. von Nachlass- u. Konkursvermögen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 54 235, Eff. 91 394, Debit. 94 574, Hyp. 22 500, Inv. 1 (Treuhand-K. 216 165). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. I 31 407, do. II (Steuer- u. Tantieme-Rückl., Pensions-F.) 81 000, Gewinn 1928 30 298 (Treuhand-K. 216 165). Sa. RM. 262 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 529, Inv.-Abschr. 3583, Gewinn 30 298. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 391, Einnahmen aus Buchprüf., Beratung, Treuhandgesch. u. Zs 202 019. Sa. RM. 202 411. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Müller von Blumencron, Hamburg. Prokuristen: Dr. Burkhardt, Dr. Spiegelberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Carl August Pauly, Walther Dauch, M. d. R., Rechts- anwalt Dr. Rolf Ewers, John F. Kirsten, Staatssekretär a. D. Graf Siegfried von Roedern, Hamburg; Dr. Ernst Oberfohren, M. d. R., Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Ostbank Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 soll die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925. Hamburger Privat-Bank von 1860 Akt.-Ges. in Hamburg, Kleine Johannesstr. 10/12. Gegründet: Die Bank bestand seit 1860 als Genossenschaftsbank, wurde am 16./3. 1921 umgewandelt in eine Aktienbank; eingetragen 12./4. 1921: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 341