――――― ――――Ü――ÜÜ―’―‚‚‚‚p87777777 ―――― * ‚ÜÜ‚ = Banken und andere Geld-Institute. 5443 Kapital: RM. 40 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./2. 1928 beschloss Um- wandlung der Inh.-St.-Akt. Nr. 1–100 in Vorz.-Akt. Einteil. des A.-K.: 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9886, Commerz- u. Privat-Bank 8605, Reichs- bank 300, Postscheck 1534, Debit. 73 153, Inv. 4845, Auto 7000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 299, Sonder-Res. 5686, Treuhand 51 972, Kredit. 6689, Gewinn 677. Sa. RM. 105 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 114, Gehaltskonto 10 895, Steuer 1469, Gewinn 677. Sa. RM. 45 156. – Kredit: Bruttogewinn RM. 45 156. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Witzler. Aufsichtsrat: Konsul Heinrich Warnecke, Max Scheerbarth, Dr. Paul-Güth, Dir. Franz Stolz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Commerzbank Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1925 Konkurs eröffnet. – Konkursverwalter: Joh. v. Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Nach Abhaltung des Schlusstermins Mitte Sept. 1926 wurde das Konkursverfahren aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industrie- und Handelskredit Akt.-Ges., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vermittlung u. Hergabe von Hypothekardarlehen auf städtischen u. ländlichen Grundbesitz, Vermittlung von Kommunaldarlehen, Vermögensverwaltungen, Vermittlung von Grundstücksgeschäften und allen damit zusammenhängenden Geschäften, Grundstücks- verwaltungen. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 ist das A.-K. erhöht worden um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 4./9. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 beschlossen; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 1267, Wertp. 5740, Debit. 110 973, Inv. 1, Auto 5290. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3500, Kredit. 60 566, Reingewinn 9206. Sa. RM. 123 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 592, Abschr. 3033, Reingewinn 9206 (davon R.-F. 6500, Div. 2500, Vortrag 206). – Kredit: Gewinnvortrag 856, Bruttoeinnahmen 104 975. Sa. RM. 105 832. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: C. Grossmann, Dr. jur. Otto J. H. Campe. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Campe, Dr. jur. Franz Joseph Crasemann, Herm. Gehrckens jr., Hermann Vathje, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kreditverwaltungs-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 22./8. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Gründer: Karl Holm, Flensburg; Dr. Otto Heinrich Droege, Altona; Dipl.-Kaufm. Kurt Lange, Hamburg; Dr. jur. Werner Rosenkranz, Altona-Blankenese; Dr. Hugo Wick, Hamburg. Zweck: Vornahme von Kreditsicherungen im Interesse der Förder. des Exporthandels sowie allgemein die Verwalt. u. Vermittlung von Bar- u. Rohstoffkrediten an Industrie- u. Handelsunternehm. auf gesicherter Basis sowie die fortlaufende Kontrolle einer ordnungs- mässigen Abwicklung dieser Geschäfte, Beteilig. u. Interessengemeinschaften an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: BPM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. jur. Werner Rosenkranz, Altona-Blankenese; Dr. rer. pol. Hugo Wick, Hamburg. Aufsichtsrat: Karl Holm, Flensburg; Dr. Otto Heinrich Droege, Altona; Dipl.-Kaufm. Kurt Lange, Adolfo Bundies, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 341* .............X