―――――― ――― Banken und andere Geld-Institute. 5445 Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Konkurs Mitte März 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Liqu., Akt.-Ges., in Hameln a. W. It. G.-V. v. 12./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Wilhelm Schneiker, Hameln, Breiter Weg 6; Wilhelm Sell. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1928. Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Rathenauplatz 5/6. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Revisor Willy Howe, Hannover. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 998 000, eingeteilt in 75 Namens (Vorz.)-Aktien Lit. A (Nr. 1–75), 37 325 Inh.-Akt. Lit. B (Nr 1–37 325), 12 500 Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. C (Nr. 1–12 500) zu je RM. 20. Über Kap.-Beweg. s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stimmrecht: Die Inh.-Akt. für 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., die Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. A für 1 Aktie zu RM. 20 = 12 St., die Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. C für 1 Aktie zu RM. 20 = 3 St. Liquidationsjahres-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck u. Reichsbank 2102, Nostroguth. bei Bankfirmen 29 181, eig. Wertp. 231, dauernde Beteil. 1, Debit. 947 624, Hyp. 17 751, Aufwert.-Hyp. 280 241, Immobil. 163 845. Bürgschaftsverpflicht. 1 981 974, Verlust 998 000. – Passiva: A.-K. 998 000, Kredit. 2 578 005, Hyp. 57 518, Rückst. für Kontokorrent- debit. 740 572, do. für Vertragsverpflicht. usw. 46 857. Ga. RM. 4 420 953. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 998 000, Handl.-Unk. 23 222, Verluste a. Zs. 208 776. – Kredit: Gewinne aus Erträgnis-K. u. Eff. 1383, Überschuss auf Bankgeb. u. Inv. 6814, Übertrag vom Bürgschaftsverpflicht.-Kto. 223 800, Verlust 998 000, Sa. RM. 1 229 998. bDividenden 1922–1935: 72 0, 0 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes, F. Scheidemann, Ballenhausen; Bankier Dr. Hecht, Berlin; Hofbesitzer Logemann, M. d. R. u. M. d. L., Rathosen; Hofbes. woöhler, Ahlten. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1879; als A.-G. eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der seit 1879 bestehenden offenen Handels- gesellschaft Gebr. Dammann, Bankgeschäft, hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 000 in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich nur in Händen von Familienmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit., Devisen, Sorten, Coupons 2 064 538, Kassa, Eff., Reports, Wechsel, Beteil. 1 329 244. –Passiva: Kommanditkap. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit., Div.-Rückl., Delkr. K., Pens.-F. 2 293 783. Sa. RM. 3 393 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk., Abschr., Überträge auf Div.-Rückl. u. Pens.-F. RM. 755 332. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 755 332. Dividenden 1923–1927: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankier Richard Dammann, Dr. jur. Fritz Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grosshandelsbank Akt.-Ges. Hannover in Hannover. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen.