5446 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Md. in 100 000 Vorz.-Akt., 100 000 Nam.-Akt., 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3 Md. 0%. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Eigene Wertp. RM. 5100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100. Sa. RM. 5100. Dir ektion: Robert Voss, Hannover, Podbielskistr. Aufsichtsrat: Der alte A.-R. ist zurückgetreten. Die Zus. setzung des neuen A.-R. wurde noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Hannover, Rathenauplatz 5/6. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Filialen in Bremen, Göttingen, Hameln, Hildesheim, Leer, Northeim, Osnabrück, Osterode, Stade, Sulingen, Uelzen, Wesermünde-G., Winsen a. L. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 Kapitalserhöhung auf RM. 1 000 000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Grossaktionäre: Das gesamte Akt.-Kap. ist im Besitz der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., deren Vorstand u. Aufsichtsrat durch Personalunion mit der Hannoverschen Landwirtschaftsbank verbunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bank-Dir. Ludwig Kramer, Bank-Dir. Jacob Haussmann, Bank-Dir. Emil Wilhelm, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Dr. h. c. Johannssen, Hannover; Hofbes. Christel Machens, Gross Algermissen; Heinrich Schmedt sen., Wessenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Hannoversche Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 6. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 7./10. 1929 zum Zwecke der Umwandlung in eine Ges. m. b. H. aufgelöst worden. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Plaßr M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./7. 1927 Erhöh. um RM. 15 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu RM. 100, zunächst mit 25 % einbezahlt, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 2848, Debit. 9574, Kassa, Postscheck 1861, Eff. 8908, Akt.-Kap.-Einzahl. 11 250. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. II 3592, Kredit. 5404, Gewinn 5446. Sa. RM. 34 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 28 245, Abschr. 872, Gewinn 5446. – Kredit: Gewinnvortrag 4616, Ertrag 29 947. Sa. RM. 34 564. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 6― 6 % Direktion: Dir. Heino Tietſe. Aufsichtsrat: Dir. Carl Brennecke, Forstbaumschulenbes. Willy Emimerich, Dir. Kurt Holk, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien Bank Akt.-Ges., „„ Gr. Packhofstr. 17. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Nutzung, einschl. etwaiger Bebauung u. Veräusserung von Grund- stücken sowie Abschliessung von damit unmittelbar u. mittelbar in Verbindung stehenden Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 500 000. Dieser Umstellungsbeschluss wurde von