――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 5447 der G.-V. v. 16./7. 1925 aufgehoben und das A.-K. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Bankguth. 1040. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 18 014, R-F. 2591, Konto Transito 434. Sa. RM. 71 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 271, Handl.-Unk. 5414, Steuern 196, Gewinn 434. – Kredit: Mieteinnahmen 6198, Zs. 118. Sa. RM. 6713. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Kaufm. Richard Brandt, Carl Grebe. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Dammann; Stellv.: Bankier Robert Rosenbaum, Bankier Dr. Fritz Dammann, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Gebr. Dammann Bank. Treuhand- u. Wirtschaftsberatungs-Akt.-Ges., Hannover, Breite Str. 1. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 22./6. 1926: Hanseatische Wirtschafts-Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme von Treuhand- u. Revisions- tätigkeit jeglicher Art sowie Wirtschaftsberatung. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 u. 500 Aktien zu RM. 100, sämtl. aut Namen lautend. Urspr. M. 300 000 000 in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 22./6. 19286 wurde zum Zwecke der Übernahme der Niederdeutschen Wirtschafts-A.-G. die Erhöhung des Grundkapitals um RM. 50 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 500 auf Namen lautenden Aktien zu je RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 5192, Debit. u. Kadu- zier.-K. Pasel 30 348, Mobil. 1992, Verlust 27 116. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 4650. Sa. RM. 64 650. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 344, Abschr. für Dubiose 9978, Verlust- vortrag 27 157. – Kredit: Einkünfte aus Bearbeitung 58 539, vorgel. Porti, Fernsprech- gebühren u. Gründ.kosten 604, Zs. 220, Verlust 27 116. Sa. RM. 86 480. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rudolf Krebs. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Kiel; Dir. Max Bestmann, Altona; Dr. jur. Friedrich Hasselmann, Hamburg; Dir. Willy Brandt, Hannover; Hermann Vathje, Frhr. von Schnuth, H. Voss, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Harpstedt und Umgegend, Akt.-Ges. in Liquid. in Harpstedt, Grüne Str. 247. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Friedrich Stubbe, Georg Frese, Harpstedt (Hannover). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Confideütia Handels- und Versicherungs-Vermittlungs- Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg. Gegründet: 27./2., 3./5. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 I. Die Fa. lautete bis 13./8. 1926: Confidentia Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 1./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Kurt Reger, Heidelberg, Goethestr. 18. Zweck: Besorg. von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Nachlass- u. sonst. Ver- mögensauseinandersetz., Vermittl. von Finanz-, Versicher.- u. Handelsgeschäften, ferner fach- männische Berat. u. Erledig. von Rechtsangelegenheiten u. von Steuerfragen jeder Art, Eröffn. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1925 auf RM. 5000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 3260, Postscheck- guth. 62, Debit. 11 547, Waren 3119. – Passiva A.-K. 5000, Kredit. 12989. Sa. RM. 17 989. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wilh. Mutzenbecher, Dir. Matthey-Doret, Hamburg; Frhr. v. Campenhausen, Heidelberg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.