5448 Banken und andere Geld-Institute. Finanzierungs-Aktiengesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau, Heidenau, Mühlenstr. 29. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Sitz bis 1928 in Dresden. Firma bis 3./12. 1928: Finanzierungs Akt.-Ges. mit Sitz in Niedersedlitz. Zweck: Finanzierung von Erfindungen u. Neuerungen jeder Art, sodann auch deren Herstellung, Vertrieb u. Export, als Artikel, Apparate, Maschinen jeglicher Art u. Teilen solcher, insbes. der elektrotechn. Industrie; die Beteiligung an Handels- u. Industrie- unternehmungen jeglicher Art u. die Ausübung von Finanzierungsgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 19 800 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag 1927 8000, do. 1928 2000. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1927 8000, Effekten-Verlust 2000. Sa. RM. 10 000. – Kredit: Verlust RM. 10 000. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: K. der Aktionäre (lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1929 zu leistende Zubusse) RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Otto Höhme, Arthur Höhme, Heidenau. Aufsichtsrat: Bruno Pretzel, Dresden; Helmuth Höhme, Frau Martha Emma Höhme, geb. Groba, Heidenau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Heilbronner Privatbank Akt.-Ges., Heilbronn. Nach Zeitungsnachrichten hat die Ges. ab. 15./9. 1924 ihren Geschäftsbetrieb eingestellt u. intern ihre Liqu. fast vollständig vollzogen. Die endgültige Abwicklung der noch schwebenden Geschäfte erfolgt durch die Treuhandbank A.-G., Stuttgart. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Heilbronn v. 12./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 7./7. 1927 wurde die Nichtigkeit der Ges. im Handelsregister eingetragen. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Helbraer Bank Akt.Ges. in Liqu., Helbra. Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator war Friedrich Wehmann, dessen Vollmacht lt. amtl. Bek. v. 7./6. 1926 erloschen ist. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hersfelder Treuhand Akt.-Ges. in Liqu., Hersfeld, Hainstr. 7. Die G.-V. v. 14./8. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidatoren: Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Fabrikdir. Hans Sauer, Hersfeld (Hessen), Reichsbankstr. 11. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Sicherstellung der Durchführung der zwischen den Tuchfabriken A. Rech- berg u. Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebsgemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20. 12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 59 603, Banken 300, Verlust 107. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 11. Sa. Ril. 60 011. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 2049. – Kredit: Eff. 1941, Verlust 107. Sa. RM. 2049. Dividenden 1918–1927: 0, 0, ?, 2, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Ludw. Braun, Dir. Otto Braun-Roos, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Industriebänk Akt. Ge Homburg-Saar. Nach Mitteilung des Rechtsanw. Roland, Homburg (Saar) v. Dez. 1926 ist die Ges. liquidiert. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.