Banken und andere Geld-Institute. 5449 Honnefer Volksbank Akt.-Ges. in Liqu., Honnef a. Rh. In der G.-V. v. 21./7. 1924 der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. wurde beschlossen, das reine Bankgeschäft der Honnefer Volksbank Akt.-Ges. mit rückwirkender Kraft v. 1./1. 1924 ab wieder auf die Genossenschaft überzuleiten, in deren Händen sich das gesamte A.-K. befindet. Die G.-V. v. 27./8. 1925, beschloss die Liqu. der A.-G. Liquidatoren: Dir. Jos. Dir. Wilh. Vieregge, Honnef. Lt. Mitteilung der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. 7/12. 1926 besteht die A.-G. nur noch dem Namen nach. Irgendwelche Forder. gegen die Ges. sind nicht vorhanden. Lt. Mitteil. vom Dez. 1929 ist die Löschung der Firma beantragt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Jüterbog-Luckenwalde Kommunale Bank Akt.-Ges. in Jüterbog. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 21./1. 1926 aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Liqu. in Karby. Lt. G.-V. v. 23./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Bank-Dir. Peter Jochimsen, Ernst Biehl, Karby (Schleswig-Holstein). Die gleiche G.-V. sollte einen Kaufvertrag mit der Schleswig-Holstein. Bank in Husum genehmigen. – Letzte ausführl. Aufnähme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fidueis Revisions- und Treuhand-Institut, Akt. Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. Gegründet: 13./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Revisions- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie Erstattung von wirtschaftl. Gutachten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck-K. 10 642, Aussenstände 22 119, Eff. 68 770, Einricht. 900, Gebäude 136 484, nicht einbez. Aktien 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Verbindlichkeiten 223 437, Überschuss 478. Sa. RM. 276 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. 31 452, Überschuss 478. – Kredit: Gewwinnvortrag 1020, Gebührenerlös u. sonstige Einnahmen 30 910. Sa. RM. 31 930. bDividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. u. Bank- Dir. Hermann Loss, Bank-Dir. Rudolf Händel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Stellv. Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg i. B.; Syndikus Carl Hausser, Berlin; Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Kalveram, Frank- furt a. M.; Univ.-Prof. Dr. Karl Rössle, Bonn; Bank-Dir, Siegfried Sauerbrey, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Landesgewerbebank für Südwestdeutschland A.-G. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Kriegstr. 174. Die G. V. v. 22./1. 1930 sollte u. a. Beschluss fassen Über 1. Kapitalerhöhung, 2. Sitz- verlegung, 3. Firmenänderung. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 30./5. 1927 in Pforzheim. Zweigniederlass. in Konstanz, Karlsruhe u. Freiburg. Zweck: Revisions- u. Treuhändergeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam. -Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1922 Erhöh. auf M. 1 Mill. in 900 Nam.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 1750, Debit. 4147, Verlust 9 Passivaà: A.-K. 5009, Kredit. 2668. Sa. RM. 7668. Dividenden 1919–1926: 4, 4, 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jul. Hepp Aufsichtsrat: H. Fecht, Karlsruhe; H. Gurk, W. Hepp, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.