――――――― ――――YYÜÜÜ ―――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 5451 Volksbank, Aktien-Gesellschaft zu Kirchen a. d. Sieg. Die G.-V. v. 24./6. 1927 sollte Beschluss fassen über Verpachtung des Unternehmens. Gegründet: 14./7. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 26./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetrag. Genossenschaft m. u. H.“ betrieb. Bankgeschäfts, Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Immobilien-Vermittlung unter Ausschluss von Geschäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaff. der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderl. Betriebs- mittel eingestellt sein. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.- Aktien zu M. 1000; begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 50 000 (20: I.in 1000 Aktien zu RMI. 50. L(. G.-V. v. 24./6. 1927 Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankgeb. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten RM. 500. –—– Kredit: Pacht- summe RM. 500. Dividenden 1920–1928: 6, 10, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: August Goebel, Arnold Wolf. Herm. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Boden, Altenkirchen; Baumschulenbes. Carl Lohse sen., Kirchen; Sparkassendirektor Aengenheyster, Altenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Creditbank Mittelrhein, K.-G. a. A. in Liqu. in Koblenz. Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./11. 1927 beschloss Auflösung der Ges. u. der Zweigniederl. Bendorf. Liqui- dator: Kaufm. Josef Fuchs, Koblenz Roonstr. 3. Die Verwaltung der Bank war mit ihren Gläubigern dahin einig geworden, das Geschäft zu liquidieren. Die Auflösung wurde auch deshalb zur Notwendigkeit, da es nicht verhindert werden konnte, dass das wertvollste Vermögensstück der Ges., das Geschäftshaus Rheinstr. 6 zu Koblenz mit allen Bankein- richtungen in einem gesamten Buchwert von RM. 164 000, bei der Zwangsversteigerung im Februar 1927 zu einem Preise von nur RM. 42 000 einem auswärtigen Liebhaber zuge- schlagen wurde. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Hansabank Akt.-Ges. in Liqu., Koblenz. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Mathias Gräff, Koblenz-Moselweiss, Gülserstr. 65. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1928. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Breite Strasse 92, Agrippinahaus, Zimmer 73/74. Gegründet: 21./12. 1920 bzw. 13./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch Beschluss der G.-V. vom 20./11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. Johan Henry Eduard Vertin, Köln. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts durch Fortführung des von der Firma Deutsch Holländische Bank Rossberg & Co. zu Köln betriebenen Bankgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes soll insbesondere der Bankverkehr mit den Niederlanden u. dem Auslande überhaupt gepflegt werden. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 70 Mill., lt. G.-V. v. 7./8. 1923 weitere Erhöh. um M. 320 Mill. Lt. G.-V. v. 15. Nov. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. (nach Einzieh. der M. 320 Mill. Vorrats-Akt. Emiss. Aug. 1923) auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1696, Bank u. Postscheck 994, Debit. 16 719, Inv. 14 078, Verlustvortrag 545 093, Verlust 1928 7437. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Delkr. 9000, Kredit. 167 019. Sa. RM. 586 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 7437. – Kredit: Verlust RM. 7437. Dividenden 1921–1928: 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; D. W. H. Amsterdam; Rechts- anwalt Dr. Wilh. Bayer, Berlin.