Banken und andere Geld-Institute. 5453 Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Simon Alfred von Oppenheim, Stellv. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Bankier Carl Theodor Deichmann, Geh. Komm.-R. Bankier Dr. jur. Richard von Schnitzler, Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Reg.-R. Wilhelm Oeding, Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Kreditgesellschaft für Haus- und Grundbesitz Aktiengesellschaft, Köln, Pipinstr. 6. Gegründet: 27./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. Gründer: Telegrapheninspektor Robert Homberg, Barmen; Architekt August Flabb, Solingen; Bezirksschornsteinfegermeister Stein, Koblenz; Architekt Johann Rheinstädter, Kreuznach; Kaufm. Theodor Verhoeven, Kleve. Zweck: Vermittlung von Realkredit, in erster Linie die Abwicklung der seitens der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. zur Ablös. der geschützten Aufwertungs- hypotheken zu begebenden Kredite im Bereiche der Rheinprovinz; alle Geschäfte, welche der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Haus- u. Grundbesitzes dienen; die Förderung bestehender bzw. neu entstehender wirtschaftlicher Unternehmungen des Haus- u. Grundbesitzes. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Carl Hesberg, Kaufm. loys Dierdorf. Aufsichtsrat: Architekt Georg Hoemann, Köln; Rechtsanw. u. Notar Theodor Dahlbender, Duisburg-Ruhrort; Syndikus Dr. Franz Jörissen, M. d. R., Köln; Bücherrevisor Arnold Westerfrölke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Bankverein Akt.-Ges., in Liqu., Köln. Gegründet: 24./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Mathias Büttgen, Köln, Hansaring 30. Die G.-V. v. 10./7. 1929 genehmigte die Bilanzen für 1927 u. 1928 sowie die Schlussbilanz per 10./7. 1929, die die Aktiv- u. Passivseite mit RM. 8056 schliesst. Die Liqu. ist damit beendet. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln, Übier-Ring 52. Gegründet: 15./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Sitz bis 1922 in Elberfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions-Gesellschaften e. V. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 228, Postscheck 282, Bank 304, Einricht. 4400, Debit. 20 193. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Ubergangsposten 1764, Gewinn- vortrag 1060, do. a. 1926/27 582. Sa. RM. 25 408. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 232, Spesen 3206, Handl.-Unk. 14 325, Abschr. 3564. Sa. RM. 41 328. – Kredit: Ertrags-K. RM. 41 328. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Bergrat Dr. Zörner, Handelsredakteur Hugo Wrietzner, Essen; Dir. Hanskarl Krausmanu, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Köln. Lt. G.-V. v. 20./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Elberfeld nach Köln verlegt. Eine Eintragung der Firma im Handelsregister Köln wurde bislang noch nicht bekanntgegeben. Infolge Unterlassung der Kapitalumstellung ist die Ges. nichtig. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Treuhand Akt.-Ges. für Haus- And Zün? Köln, Weissenburgstr. 31. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 14./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Treuhänd. Verwalt. u. Verwert. fremden Haus- u. Grundbesitzes, Beaufsicht. u. Fachprüf. der Geschäftsführ. fremd. Verwalt., Begutacht. u. Berat. in allen den Haus- u. Grundbesitz betreff. Angelegenheiten. ――――――