5454 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand 762, Postscheck 3719, Banken 11 163, Schecks 11 960, Eff. 3550, Beteil. 300, Inv. 2831, Debit. 74 344. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 650, Kredit. 94 381, Gewinn 3600. Sa. RM. 108 631. Gewinn- u. Verlustkonten nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923 –1927: 0 %. Direktion: Architekt Georg Hoemann, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Johann Adam Vaterrodt, Dipl.-Kaufmann Albert Ruhrmann, Köln; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Effekten-Kredit-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gemäss $§ 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 ist am 7./9. 1925 die Nichtigkeit der Ges. von Amts wegen eingetragen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Getreide-Kredit Aktiengesellschaft in Liqu., Königsberg i. Pr. Die G.-V. vom 28./4. 1925 beschloss Liqu, der Ges. Liquidator: Walter Backschies, Königsberg i. Pr., Steinstr. 20. Im Geschäftsjahre 1926/27 war die Ges. gezwungen, eine gegen sie angestrengte Klage aufzunehmen, wodurch grössere Kosten entstanden sind. Die G.-V. v. 5./12. 1928 genehmigte die Schlussbilanz per 30./11. 1928 u. beschloss als Liqu.-Erlös für je nom. M. 100 000 St.- oder Vorz.-A.-Kap. RM. 0.20 auszuschütten. Lt. Mitt. des Liquidators v. 6./12. 1929 konnte die Löschung der Ges. im Handelsregister noch nicht erfolgen, weil ein grösserer Teil der Masse unter die Aktionäre noch nicht ausgeschüttet werden konnte. Es steht zu erwarten, dass im Laufe des Jahres 1930 die Löschung erfolgt. Die nicht abge- hobenen Quoten werden dann an Gerichtsstelle hinterlegt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Grosshandelsbank, K.-G. a. A. in Liqu., Königsberg i. Pr. ―w Die G--v. v. 12./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Königsberger Treuhand- u. Darlehns-Ges., Königsberg i. Pr., Tamnaustr. 13. – Der G.-V. v. 8./6. 1929 lagen die Bilanzen 1925–1928 sowie die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. Amtl. Firmen- öschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hypothekenschutzbank für Ostpreussen, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Theaterplatz. Die G.-V. v. 24./7. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. – Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 ist die Ges. gemäss der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lombard Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Lombardierung von Waren aller Art. Kapital: RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 000 in 600 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 1 Md. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 000 auf RM. 6400 in 64 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 1046, Postscheck 309, Wechsel 37 495, Konto- korrent 52 797. – Passiva: A.-K. 6400, Kontokorrent 83 157, Gewinn 2092. Sa. RM. 91 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4435, Steuern 1075, Gewinn 2092. — Kredit: Gewinnvortrag 318, Ankaufs-K. 7285. Sa. RM. 7603. Dividenden 1923/24–1927 28: 0 %. Direktion: Georg Newger. Königsberg i. Pr., Paradeplatz 18. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Siltmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.