Banken und andere Geld-Institute. 5459 Banking-Abteilung: Aktienkapital . . . £ 14 553 000 Regierungssicherheiten . . . £ 62 498 618 Reserven . . . „ 2 209 901 Andere Sicherheiten: Öffentliche Depositen . . . „ 15 340 173 Diskonti u. Vor- Andere Depositen: schüsse . . . 8 108 161 Banken . . . 58 544 923 Sicherheiten . . 21 843 957 „ 29 952 118 Andere . . . 38 544 908 „ 97 089 831 Noten. . 27 016 595 7 Tages- u. andere Wechsel „ 1629 Gold- u. Silbermünzen . .. „ 727 203 £― 130 194 534 £― 130 194 534 Die Bilanz-Veröffentlichung erfolgt derart, dass für die Abteilung der Notenausgabe (Issue Department) und für die Bankabteilung (Banking Department) getrennte Bilanzen geführt sind. Im Gegensatz zu den kontinentalen Gepflogenheiten werden die Passiven Iinks, die Aktiven rechts aufgeführt. Die Höhe der gestatteten Notenausgabe berechnet sich durch die Addition der Government Debt (Regierungsschuld), der Regierungssicherheiten, der anderen Sicherheiten u. der Silbermünzen im Issue Department; zus. £ 260 000 000 zuzügl. des Goldes (Goldmünzen u. barren) ebenfalls im Issue Department. Proprietors Capital ist das Aktienkapital, Rest: Reserve u. Gewinn, Public Deposits: Depositen der Regierung, Other Deposits: Depositen der Privaten, Government Securities: Regierungs- werte, Consols etc., Other Securities: Privattitel, Wechsel, Lombard etc. Die gewöhn- lichen Veröffentlichungen der Tagespresse bringen nicht ausschliesslich die Ziffern der amtl. Bilanz, sondern auch teilweise die Resultate der beiden Bilanzen in eine zusammen- gezogen. So heisst es bei vorlieg. Bankausweis per 20./11. 1929: Totalreserve £ 37 743 798, Notes im Bankin'-Department £ 37 016 595, zuzügl. der Gold- u. Silbermünzen £ 727 203; Not umlauf £ 355 086 839, berechnet aus: Notes issued £ 392 103 434, weniger Notes im Banking-Department £ 37 016 595; Barvorrat £ 132 830 637, berechnet aus: 2 132 103 434 aus dem Issue-Department, zuzügl. £ 727 203 aus dem Banking-Department; Portefeuille (Privattitel, Wechsel. Lombard etc.) £ 29 952 118 sind die Other Securities im Banking- Department; Guth. der Privaten £ 97 089 831: Other Deposits im Banking-Department: Guthaben des Staates £ 15 340 173 Public Deposits im Banking-Department; Notenreserve £ 37 016 595: Betrag der Noten im Banking-Department; Regierungssicherheiten £ 62 498 618; Government Securities im Banking-Department. Prozentverhältnis der Reserve (£ 37 743 798) zu den Passiven (Deposits £ 112 430 004): ca. 33.6 %. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11½, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Die Div. werden halbjährl. am 5./4. u. 5./10. gezahlt, u. zwar seit 1913 unter Abzug der Einkommensteuer. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow K.-G. a. A. in Lüchow (Prov. Hann.). Nachstehender Abschnitt enthält dié letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. = Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, wovon M. 50 000 eingezahlt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2000, Darlehen 16 356, gut- habende Zs. 1717, Eff. 1965, Mobil. 170, Hyp 17 162, Bankguth. 14, Kassa 346. – Passiva: A.-K. 10 000, Einlagen 9554, schuldende Zs. 566, R.-F. 12, Spez.-R.-F. 6, Bürokosten 900, sonst. Unk. 710, Aufwert. 17 162, Reingewinn 820. Sa. RM. 39 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg. des Entwert.-K. 1648, R.-F. 82, Spez.-R.-F. 738. Sa. RM. 2468. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2468. Dividenden 1914–1925: 6%, 7, 7, 7, 7. 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen., Ad. Steiling. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Harms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Betag, Beteiligungen und Finanzierungen Akt.-Ges. in Magdeburg, Baenschstr. 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb. Vermittlung u. Verwert. von Beteilig. an Handels- u. Industrieunter- nehm., Vornahme aller damit zus.hängenden Finanzierungs- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./2. 1927 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4800, Inventar 200. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. 342*