Kan――――t――ẽã――――――=――――――――Zg=Zö―――――――――――――――――――)―――――――――――Z ―――――ra.―――=―-――――――Zh――――a9 9 Banken und andere Geld-Institute. 5461 Direktion: Dr. jur. Kurt Beer, Berlin. Aufsichtsrat: Walter Krieg, Hugo Schiller, Berlin; Max Reininger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 – 0 0 Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Mainz. (In Konkurs.) Infolge riesiger Unterschlagungen des früheren Vorstandes sah sich die Ges. gezwungen, den Konkurs zu beantragen. Am 27./7. 1929 wurde daraufhin über das-Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Joseph Schmitt, Mainz, Ludwigstr. 16. Nach einem in der Gläubigerversamml. v. 17./8. 1929 bekanntgegebenen Status besteht eine Unterbilanz von RM. 1 150 949. Die Aktiven betragen RM. 362 998, die Passiven RM. 1 515 970. Die Grundschuldbriefe sind an andere Banken abgetreten worden. Die Bankschulden allein betragen über RM. 500 000. Wieviel in der Masse liegt, lässt sich It. Mitteil, des Verwalters v. Dez. 1929 erst feststellen, wenn der gegen den Aufsichtsrat angestrengte Regressprozess durchgeführt ist. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./3. 1924 Getreide-Kredit A.-G. Zweck: Förder. und Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Fabrikaten aus solchen, Bedarfsstoffen der Landwirtschaft sowie Uebernahme von Treu- handgeschäften jeder Art für den Getreide-, Mehl- und Futtermittelhandel, die damit ver- bundenen Industrien u. verwandte Zwecke, sowie Bankgesch. aller Art. Die Ges. ist beteiligt an der in Gemeinschaft mit mehreren anderen Getreidekreditbanken als Dachgesellschaft gegründeten Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 375 000 in 250 Akt. Lit. A zu RM. 20, 1000 Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 270 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 110 Aktien zu M. 1 Mill., 25 Aktien zu M. 2 Mill., 30 Akt. zu M. 3 Mill., 150 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Erhöht 27./9. 1923 um M. 1 500 000 000 in Aktien: 5000 zu M. 100 000, 1000 zu M. 500 000 u. 500 zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M 2 500 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien Lit. A zu RM. 20 u. weitere Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 145 000 in 145 Akt. Lit. C zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. mit nom. RM. 105 000 zu 105 % u. nom. RM. 40 000 zu 110 % übern. worden u. den alten Aktion. ein Bezugs- recht 1: 1 zu 105 % auf RM. 105 000 angeboten. Die restl. RM. 40 000 neue Aktien wurden von dem Konsort. zu 110 % zum freihändigen Verkauf gestellt. Die Zuteil. erfolgte nach Massgabe der eingehenden Zeichnungen. Das Konsort. stellte aus befreundeter Hand eine genügende Menge alter Aktien Lit. A u. Lit. B im Umtausch gegen die neuen Aktien Lit. C zur Verf., so dass jeder Aktionär bei einem Bezug die gewünschte Stückelung erhalten konnte. Auf je RM. 20 seitherige St.-Akt. bzw. auf je nom. RM. 100 seitherige St.-Akt. oder einem Vielfachen davon konnten zu oben genannten Kurs je nom. RM. 20 neue St.-Akt. bzw. je nom. RM. 100 neue St.-Akt. oder ein Vielfaches davon bezogen werden. Die G.-V. v. 18./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 125 000 durch Ausgabe von 125 St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000 mit Div.-Ber. für 1928. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium unter Führung der Disgonto-Ges., Mainz, übernommen worden mit der Verpflicht., diese neuen Aktien den alten Aktion. in der Weise zum vorzugsweisen Bezug anzubieten, dass auf je RM. 2000 alte Aktien nom. RM. 1000 neue Aktien zum Kurs von 197 % bezogen werden können. Die von den Aktionären nicht bezogenen Aktien werden von dem Konsortium im Interesse der Ges. verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Notenbanken u. Abrechn.-Stellen 17 625, Wechsel 152 460, Guth. bei Banken u. Bankfirmen u. Inkassi 164 635, Beteil. 5250, Debit. 564 509, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 113, Sonder-R.-F. 5000, Guth. von Banken 158 446, Depositenguth. 437 132, noch nicht erhob. Div. 262, Reingewinn 41 527. Sa. RM. 904 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 516, Steuern 6816, Reingewinn 41 527 (davon R.-F. 12 886, Div. 25 000, Tant. 1650). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1534, Ertrag aus Zs. u. Wechseln 51 981, Einnahmen aus Provis., Devisen, Eff. u. Einfuhrscheinen 28 344. Sa. RM. 81 861. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Bücherrevisor Karl Nicolai, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikant August Feine; Stellv. Dir. Richard Scheuer, Mainz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. F. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Mühlen- besitzer Theo Gerster, Max Gochsheimer, Carl Franz August Kohl, Mainz; Ludwig Guggen- heim, Moritz Hirsch, Worms; Moritz Mayer, Gau-Algesheim; Kaufm. Isi Pappenheimer, Wiesbaden; Mühlenbes. Franz Rumpf, Laubenheim a. N.; Kaufm. Hugo Scheuer, Mainz; Kaufm. Adam Weckerle, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftsbank Aktiengesellschaft in Liqu., Mainz. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./11. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Dr. Winckler- Krämer, Dir. Edmund Ginnow, Darmstadt (beide Vorst. der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Darmstadt, Hügelstr. 73). ―