.‚; =qro.. Banken und andere Geld-Institute. 5469 Handels- & Kreditbank, K. G. a. A., Münder am Deister. Lt. Bekanntm. v. 28./11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Bankier Rudolf Sahling, Bankier Heinrich Konerding, Münder; Kaufm. Joseph Kastert, Godesberg a. Rh., Rheinstr. 37; Rechtsanwalt und Notar Gerhard Westendorf, Melle i. Hann.; Getreidehändler Heinrich Homeier, Münder; Fabrikant August Friesland, Hameln. Lt. Mitteil. der Verwaltung vom Dez. 1929 ist die Liquidation der Ges. durchgeführt. Sämtliche Gläubiger sind bei Eröffnung der Liquidation sofort voll befriedigt u. die Aktien der Aktionäre sind mit 100 % in bar zurückgezahlt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1928. „Westfalia Treuhand-Aktiengesellschaft, Münster i. W., Klosterstr. 33/34. Lt. Mitt. der Verwalt. v. 4./12. 1929 soll die nächste G.-V. die Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Firma lautete bis zum 17./7. 1925: Westfalia- Handels- u. Industrie-Konzern-Akt.-Ges., dann bis 28./12. 1926: Westfalia Treuhandbank-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art sowie der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstellung auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./5. 1928 ist das A.-K. zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktion. von RM. 150 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt worden durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 3: 1. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilauz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 416, Postscheck 6, Reichsbankguth. 101, Debit. 96 323, Effekten 47 599, Verlust 31 012. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Bank- schulden 19 460. Sa. RM. 175 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 77 329. – Kredit: Erträgnisse 46 317, Verlust 31 012. Sa. RM. 77 329. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. 135 Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Randebrock. Aufsichtsrat: Graf Max zu Landsberg-Velen, Schloss Wocklum; Graf Ferdinand Merveldt, Schloss Lembeck; Geh. Reg.-Rat Dr. Th. Hesse, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebser & Co., Bankgeschäft, Akt.-Ges. in Liqu., Naumburg a. S. Postadresse: Oberweimaf i. Thür., IImstr. 3. Die G.-V. v. 23./8. 1926 genehmigte die Auflös. u. Lidqu. der Ges. unter Berücksichtig. des noch schweb. Geschäftsaufsichtsverfahrens. Liquidator: Gustav Aehle, Naumburg a. S. Nach Mitteil. der Verwalt. haben die Gläubiger dem vorgeschlagenen Zwangsvergleich zugestimmt. Den Massengläubigern werden sämtl. eintreibbaren Forder. zur Verfüg. gestellt, während die Effektengläubiger mit 40 % abgefunden werden. Das ganze A.-K. im Betrage von RM. 190 000 ist verlorenn. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./I. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der offenen Handelsges. Gebser & Co., Bankgeschäft in Naumburg a. S. u. Filialen. Gegründet 1913. Kapital: RM. 190 000 in 4700 Inh.-Akt. u. 4800 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 330 000 000 in 90 000 Inh.-Akt. u. 240 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 erhöht um M. 145 000 000, zu M. 700 000 000 für je nom. M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 475 000 000 auf RM. 190 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 215, Postscheck 219, Banken 11 599, Inv. 1, Schuldner 146 120, Verlust 94 292. – Passiva: Kredit. 239 452, Guth. deutscher Banken 12 996. Sa. RM. 252 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 086, Abschr. u. Unk. 67 206. Sa. RM. 94 292. – Kredit: Gesamtverlust RM. 94 292. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Werner Bruns, Naumburg a. S.; Berginspektor a. D. Albert Kelling, Halle a. S.; Kaufm. Otto Ploetner, Brandenburg a. H. Bankhaus Lahr & Cie. Akt.-Ges. in Liqu., Niederlahnstein. Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: A. Hinsmann, Koblenz, Bahnhofplatz 5. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1929 ist die Liqu. noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.