―― ― 5474 Banken und andere Geld-Institute. Altrahlstedter Bank A.-G., Rahlstedt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./2. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Heinrich Altrogge in Hamburg 36, Kaiser-Wilhelm-Str. 19. Den Passiven von ca. RM. 500 000 stehen ca. RM. 320 000 realisierbare Aktiva gegenüber. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Umwandl. der Genossenschaft Altrahl- stedter Bank in eine Kommanditges. (Als Spar- u. Darlehns-Kasse e. G. m. b. H. gegründet 1892). Die G.-V. v. 23./4. 1926 hat Umwandl. der bisher. Kommanditges. a. A. in eine reine A.-G. beschlossen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich Beschaff. der für gewerbl. u. land- wirtschaftl. Betriebe des Mittelstandes erforderl. Geldmittel. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. zum Kurse von 100 % übern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 55 517, Wechsel 5010, eig. Wertp. 31 784, Schuldner in lauf. Rechn. 616 236, Hyp.-Forder. 12 676, Bankgrundst. Bahnhofstr. 60 000, Geschäftseinricht. 3737. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3000, Sonder- rückl. 6541, Spareinlagen 154 953, Kredit. 469 685, nicht erhob. Div. 424, Hyp. 13 234, Über- schuss-:17 122 (davon: Div. 12 000, R.-F. 1200, Sonderrückl. 2000, A.-R. 1550, Vortrag 573). Sa. RM. 784 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 43 902, Abschr. auf Inv. 513, Überschuss 17 122. – Kredit: Gewinnvortrag 951, Gewinn aus Zs., Provis. usw. 60 587. Sa. RM. 61 538. Dividenden: 1921: 1½ % (2 Monate); 1922–1928: 12 %, G.-M. 1.20, 4, 8, 10, 10, ? %. Vorstand: Paul Fack; Stellv. Georg Lübsen (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Georg Lübsen, Altrahlstedt; Wilh. Classen, Peter Ferck, Neurahlstedt; Joh. Brandt, Altrahlstedt; Gemeindevorst. Rich. Pfeffer, Olden- felde; Rechtsanw. Lauprecht, Ahrensburg. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liqu. der Bank beschloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Das A.-K. ist verloren. Liquidator: Früherer Liquidator verstorben; neuer noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kreisbank Rosenberg Akt.-Ges., Rosenberg, Westpr. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./12. 1927 ist die Ges. durch Veräusserung des Ver- mögens an den Kreis Rosenberg aufgelöst. Eine Liquid. findet infolge Gesamtübertragung des Gesellschaftsvermögens nicht statt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.-Ges. in Liquid. in Rotenburg i: Hann. Die G.-V. v. 22./8. 1925 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg a. E., Moorstr. 12. In der G.-V. v. 4./12. 1928 ist die Goldmark-Eröffnungsbilanz u. die Bilanzen der Jahre 1925, 1926, 1927 u. die Schlussrechn. des Liquidators genehmigt worden. Die Gläubiger sind durch einen seinerzeit geschlossenen Zwangsvyergleich befriedigt worden. Das A.-K. dagegen ist gänzlich verloren. Am 29./12. 1928 wurde die Firma handelsgerichtlich gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. August Jaeger Nachf., Akt.-Ges., Ründeroth (Rheinprov.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Handels- u. Fabrikationsunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung. auch Erwerb oder Veräuss. von Wertp. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 00 0 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 45 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1630, Postscheck 303, Debit. 20 432, Waren 122 800, Reichsbankgiro 85, Wertp. 6000, Lagerhaus 1, Wohnhaus 1, Miets- haus 1, Grundst. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 13 017, Bank 25 142. Sparkassen 878, Währung 2220. Sa. GM. 151 257. =