Banken und andere Geld-Institute. 5477 Immobil. 269 684, Debit.: a) gedeckte 8 099 003, b) ungedeckte 826 055, (Avaldebit. 1 315 969). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 124 273, Sonder-R.-F. 320 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 1 487 120, Guth. von Banken 64 396, Einlagen in prov.-freier Rechn. 7 472 446, sonst. Kredit. innerhalb 7 Tagen 1 519 431, (Avalverpflicht. 1 315 969), Reingewinn 131 845. Sa. Fr. 13 119 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 555 983, Reingewinn 131 845. – Kredit: Vortrag aus 1927 3211, Gewinn aus Zs., Provis., Devisen u. Wertp. 684 617. Sa. Fr. 687 828. 3 „ 1919/20–1921/22: 6 % p. r. t., 8, 10 %. 1923: 10 % p. r. t. 1924–1928: 10, 10, 10, 9 0 Direktion: O. Busse. Prokuristen: Karl Krüger, Ludwig Klein. Aufsichtsrat: Bernhard Müller, Max Lang, John Davidson, Alfred Peuker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Handelsvereinigung Akt.-Ges., Saarbrücken, Eisenbahnstr. 70. Gegründet unter der Fa. Immobilien A.-G. Zweck u. Fa. in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 28./4. 1922. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 40 000 in 400 Akt. zu Fr. 100. Früher: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 900 000. Durch G.-V.-B. v. 14./12. 1923 ist das A.-K. wie angegeben umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Konsul A. Henoch, Berlin. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Karl Meuer, Saarbrücken; H. Goldner, R. Lesser, Berlin. Darlehnsbank, Akt.-Ges., Saarbrücken, Dudweiler Str., Ecke Beethovenplatz. Gegründet: 11./3. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesondere die Ausleihung von Geld. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Lang. Aufsichtsrat: Brauereivorstand Oskar Neufang sen., Prokurist Oskar Friedrich Neufang, Ob.-Reg.-Rat Hermann Knipper, Saarbrücken; Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. Mitte Nov. 1929 haben die Bank sowie die ihr gehörige Holzgrosshandels-G. m. b. H. Gebr. Haldy in Saarbrücken die Zahlungen eingestellt. Die Bank ist durch eine allzu weit- gehende Festleg. ihrer Mittel in der Holzgrosshandels-G. m. b. H. illiquid geworden. In der Gläubigerversamml. v. 23./11. 1929 wurde festgestellt, dass eine Vermögensregelung für beide Ges. nur gemeinsam möglich ist, wenn es nicht zu a. o. Verlusten für die Gläubiger kommen sollte. Der grosse Anteil der Holzgrosshandl. an den Aktiven der Bank erschwert noch eine genaue Ermittl. der Vermögenslage, da die Abwickl.-Möglichkeiten im Holz- geschäft sehr unübersichtlich sind. Der Bank wurde ein Moratorium bis zum 23./12. 1929 gewährt. In der nach Ablauf des Moratoriums abgehaltenen 2. Gläubigerversammlung vom 23./12. 1929 wurde seitens der Gläubigerausschüsse die Einleitung des gerichtl. Vergleichs- verfahrens empfohlen. Die Aktiven betragen bei der Holzgrosshandels-G. m. b. H. RM. 965 700, die Passiven RM. 3 244 700. Bei der Bank in Saarbrücken betragen die Aktiven Fr. 10 073 000, die Passiven Fr. 28 862 000. Bei der Zweigstelle der Bank in Zweibrücken stehen Aktiven von Fr. 2 104 000 Passiven in Höhe von Fr. 5 412 000 gegenüber. Man erwartet, dass es im Falle des Vergleichs bei der Holzgrosshandels-G. m b. H. 20 %, bei der Bank in Saarbrücken 35 % u. bei der Bank in Zweibrücken 40 % geben wird. Jedoch sollen alle Forderungen bis zu Fr. 10 000 mit 75 % befriedigt werden. Gegründet: 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigstelle in Zweibrücken. Zweck: Betrieb aller Arten von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: Fr. 6 000 000 in 3750 Akt. zu Fr. 1200, 2000 Akt. zu Fr. 500 u. 5000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./3. 1929 Erhöh. um Fr. 4 500 000 in 3750 Akt. zu Fr. 1200; aus- gegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank- u. Postscheckguth. 885 952, Wechsel u. Schecks 3 959 739, Bankguth. 1 738 048, Schuldner in lauf. Rechnung