5478 Banken und andere Geld-Institute. 16 374 179, Mobil. u. Immobil. 147 683, (Avalschuldner 4 555 986). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bankguth. 3 386 334, Einl. in lauf. Rechnung 10 283 149, Guth. mit späterer Fälligkeit 7 611 176, Reingewinn 174 944, (Avalverpflicht. 4 555 986). Sa. Fr. 23 105 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 825 284, Reingewinn 174 944 (davon 6 % Div. 90 000, Tant. u. Gratifikat. 40 000, Vortrag 44 944). – Kredit: Gewinnvortrag 26 010, Gewinn aus Zs., Provis., Eff. u. Devisen 974 217. Sa. Fr. 1 000 228. Dividenden 1923–1927: 12, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand: Fritz Schmoller, August Schmoller. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Alexander Haldy, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Alfred Bolongaro-Crevenna, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarlouis, St. Ingbert, Dillingen, Merzig, Völklingen u. Neunkirchen. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Kapital: Fr. 12 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu Fr. 500 (eingez mit 25 %) u. 30 000 Inh.- bzw. Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill., lt. G.-V. v. 22./12. 1923 umgewandelt in Fr. 3 Mill. (1000 M. = 100 Fr.) u. weiter erhöht um Fr. 9 Mill., vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die 100 Fr.-Aktie hat 3, die 500 Fr.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 8 164 460, Wechsel 29 767 433, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 40 972 361, Darlehen an Städte u. Gemeinden 13 735 499, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckt 90 861 368, b) ungedeckt 1 222 663, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 827 615, eigene Wertp. 378 393. Bankgeb. 1 448 300, Bankeinricht. 246 311, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 18 926 018). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 400 426, Spez.-R.-F. 2 599 573, Guth. von Banken u. Bankiers 46 320 153, Gläubiger in lauf. Rechn.: a) innerhalb 7 Tagen fällig 31 539 261, b) darüber hinaus bis zu 6 Mon. 63 442 286, c) sonstige Gläubiger 35 333 408, rückst. Div. 3137, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 18 926 018), Gewinn 1 736 160. Sa. Fr. 194 374 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 252 582, Gewinn 1 736 160 (davon: R.-F. 99 573, Div. 802 000, Tant. 143 861, Tant. an A.-R. 93 596, Abschr. 53 597, Vortrag 543 030). – Kredit: Vortrag 307 391, Gewinn aus Zinsen, Kontokorrent-Geschäften, Wechseln, Valuten, Sorten, Zinsscheinen, Provisionen, Wertpapieren 4 681 351. Sa. Fr. 4 988 742. Dividenden: 1919–1928: 0, 8, 12, 30 £ (Bonus) 70, 15 % £ 30 Fr. Bonus, 25, 28, 15, 15, 15 % 1924–1928: Vorz.-Aktien 25½, 28½, 15½, 15½, 15 ½ %. 8 Vorstand: Edmond Gagneré, André Gradi; Stellv. Eduard Kluck, Wilhelm Herrmann, ax Kind. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gen.-Dir. W. Naumann, Brebach: Bank-Vizepräs. Henri Berveiller, Gen.-Dir. L. Baratier de Rey, Nancy; Präs. der Franco- Saarländ. Handelskammer Urban Fabvier, Saarlouis; Bank-Dir. Max Lambert, Luxemburg; Vizepräs. Henri Michaut, Nancy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Immobilien-Kredit-Zentral-Kasse, Akt.Ges. in Saarbrücken, Kaiserstr. 31. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewährung von Darlehen gegen Sicherheiten, die im Saargebiet erfassbar sind, an saarländische Institute, welche Hypothekenkredite geben oder den Neubau von Klein- Wohnungen fördern Ausgeschlossen sind Wechselgeschäfte u. alle Geschäfte, die dem engeren Betriebe der reinen Bankgeschäfte zugehören. Der Erwerb von Grundstücken ist nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen u. zur Verhütung von Verlusten an den Hyp. gestattet. Kapital: Frs. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu Frs. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., 6 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktionäre 3 000 000, Kassa u. Bankguth. 1 782 334, Wertp. 568 271, Immobil. 323 777, Debit. 38 509 855, lauf. Zs. u. Rückdiskont 587 075, (Sicher- heiten 38 551 330, verpfändete Hyp. 27 062 764). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 276 023, Rückl. 500 000, nicht verdiente Prov. 35 732, Kredit. 39 629 221, Fürsorge-F. der Angestellten 14 570, Gewinn 315 765. Sa. Fr. 44 771 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 814 214, Gewinn 315 765 (davon: R.-F. 14 834, Spezial-Res. 80 000, 15 % Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Kontrollausschuss 40 800, an Vor- ――s *‚‚ÜÄÄ