― 5480 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand Aktiengesellschaft für Saar- und Rheinland in Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 83. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 14./12. 1927: Treuhand-Akt.-Ges. für Saar- u. Rheinland. Zweck: 1. Ausführ. von Bilanz- u. Bücherrevis., 2. Organisat. von kaufmänn. u. industr. Unternehm., 3. Berat. in Steuer-, Vertrags- u. and. geschäftl. Angelegenheiten, 4. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Geschäfts- führungen u. Liquidationen. Kapital: Fr. 20 000 in 200 Aktien zu Fr. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 262, Bankguth. 90 476, Schecks u. Wechsel 303 975, Forder. 50 741, Treuhandverwaltungen 1 536 000, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 22 500, Depositen zu treuen Händen 1 536 000, Verpflicht zu treuen Händen 259 832, Verbindlichkeiten einschl. Vorauszahl. u. Rückstell. 105 114. Sa. Fr. 1 986 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwendungen 418 081, Gewinn 23 008 (davon Sonderrückl. 17 500, Div. 3000, Vortrag 2508), –—– Kredit: Gebühreneinnahmen 439 524, Gewinn-Vortrag v. 1./4. 1928 1565. Sa. Fr. 441 090. Dividenden 1923/24–1928/29: 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Dr. Kurt Heinen, Dr. August Goergen, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Gen.-Dir. August Göhler, Fabrikant Adolf Ehrhardt, Fabrikant Eduard Sehmer, Grosskaufm. Ferdinand Metzger, Ziegeleibes. Julius K. Müller, Saarbrücken; Rechtsanw. F. Neumayer, Kaiserslautern; Brauereibesitzer Oskar Neufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landesbank des Saargebietes, Treuhand- und Creditbank A.-G., Saarbrücken. Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges. in Liqu., Saarlouis, Lisdorfer Strasse 1. Seit 11./8. 1926 befindet sich die Ges. in Liqu. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saarländische Depositenbank Akt.-Ges. in Saarlouis, Kleiner Markt. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Firma bis 15./5. 1925: Saarlouiser Volks- bank Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filiale in Dillingen a. 8 Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 900 000 in 9000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung lt. G.-V. v. 3./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt., begeben zu 100 %, weiter erhöht Ilt. handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1921 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 110 %. Gemäss Beschl. der a. o. G.-V. vom 12./3. 1921 wurden die 600 Vorz-Aktien in gleichberechtigte St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Kap. von M. 3 600 000 nach der Umwandlung in Fr. 964 072 auf Fr. 129 120 herab- gesetzt u. durch Zuzahl. von Fr. 770 880 auf Fr. 900 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 285 547, Reichsbank 15 775, Postscheck 24 053, Guth. bei Banken 505 408, Wechsel 2 011 646, Debit. 1 816 733, Inventar 30 091, (Avale 69 457, Mobilisationswechsel 400 000). — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 12 500, Bankschulden 1 848 090, Kredit. 1 842 702, Reingewinn 85 964, (Avale 69 457, Garantie für Mobilisations- wechsel 400 000). Sa. Fr. 4 689 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 186 047, Reingewinn 85 964. – Kredit: Zs. u. Prov. 263 985, Eff. u. Devisen 8026. Sa. Fr. 272 012. Dividenden 1919–1928: 10, 12, 12, 0, 0, 0, 4, 4, 5½, 7½ %. Direktion: Bankdir. Dr. Hermann Lefranc, Saarlouis; Stellv.: Adolf Marx, Saarlouis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Knoll, Saarbrücken; Brauereidir. Wilhelm Siegfried, Saarlouis; Bank-Dir. C. Meyer, Strassburg; Dir. H. Mayer, Fraulautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Anton Raky Internationale Bank für Montanindustrie und Handel Akt.-Ges., Salzgitter (fHarz). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb oder Beteil. von oder an Bergwerkseigentum, Einricht. und Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten und mit allen dafür erforderl. Einricht. Der Betrieb war Ende 1925 noch nicht aufgenommen.