Banken und andere Geld-Institute. 5481 Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 12./7. 1927 herabgesetzt auf RM. 10 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Oscar Gertich, Salzgitter (Braunschweig), Veppstedter Tor. Aufsichtsrat: Dr. ing. h. c. Anton Raky, B.-Charlottenburg; Bankier Wilhelm Sievers, Salzgitter; Markscheider Fritz Schulz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach (Thüringen). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 3 Kapital: RM. 8500 in 170 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 51 000 in Aktien. Lt. G.-V. vom 14./6. 1927 umgestellt auf RM. 6800 in 170 Akt. zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden am 1./1. 1929 auf RM. 50 aufgewertet u. das A.-K. somit um RM. 1700 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldschein-K. 25 049, Kontokorr. II 86 813, Zs. auf Schuldscheine u. Hyp. 7091, Zs. auf Kontokorr. Iu. II 2909, Hyp. 83 280, Utensil. 1, Kassa 4044, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 8500, R.-F. 730, Kontokorrent II 123 736, do. I 6075, Spareinlagen 59 990, Zs. auf Spareinlagen 3237, Zs. auf Kontokorr. I u. II 6851, Gewinn- vortrag von 1927: 161, Reingewinn für 1928: 114, Vereins-K. 400. Sa. RM. 209 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Kontokorr. I u. II 9963, Zs. auf Spareinlagen 3404, Verwalt.-Kosten 2778, Verläge u. Bücher 21, Zuschreib. zum R.-F. 150, Gewinn 1928 114, Vereins-K. 400. – Kredit: Zs. auf Kontokorr. Iu. II 6214, Zs. auf Schuldscheine 5551, Zs. auf Hyp. 5049, Verläge u. Bücher 16. Sa. RM. 16 832. Dividenden: 1904–1920: Je 10 %; 1921–1928: ? %. Direktion: E. Deckert, Otto Möller, Lehrer Erich Cantzler. Aufsichtsrat: Vors. Albert Daniel, Stellv. Hermann Schmidt, Schlossvippach; Hermann Möller, Dielsdorf; Hugo Gebhardt, Schlossvippach; Karl Fischer, Neumark; Berthold Kästner, Markvippach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. Eisen u. Stahl, Schmalkalden, Lutherplatz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbes. für die Stahl- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- sowie folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Adolf Otto, Schmalkalden; Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Fritz Strecker, Schmalkalden. Aufsichsrat: Karl Adolf Erbe, Hermann Heller, Ewald Becher, Dr. Moebius, Emil Schweizer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Getreide-Kredit-Akt.-Ges., Schwerin i. M., Königstrasse 69. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer sind die Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbk., Schwerin, sowie 40 Interessenten (Firmen u. Einzelpersonen) des Getreide- handels u. Mühlengewerbes. Zweck: Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der „Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G.“ in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md., erhöht bis 1923 auf M. 5 Md. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Berücksichtig., dass aus dieser Kap.-Erhöh. noch M. 2.6 Md. unbegeben u. lt. Beschl. der G.-V. v. 20./9. 1924 eingezogen sind, beschloss die G.-V. vom 18./10. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Md. auf RM. 12 000 (M. 4 000 000 bisher. Nam.- bzw. Inh.- Aktien = eine neue Inh.-Akt. über RM. 20). Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss weiter Kap.-Erh. um RM. 88 000 auf RM. 100 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % gezeichnet u. sind bisher mit 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.