Banken und andere Geld-Institute. 5483 von Kredit u. Erwerb, Betrieb von Bank-, Börsen- u. Kreditgeschäften aller Art, Immobil.- Geschäfte, insbes. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 19 000 in 20 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 200 u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 120 Miil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 120 020 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 bzw. 12./3. 1928 Umstell. des A.-K. von M. 240 020 000 (nach Einzieh. von M. 20 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 19 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 220 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 683, Guth. bei Banken 500, Konto der Aktionäre 14 600, Kontokorrent 27 136. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 225, Spez.-R.-F. 1500, Kontokorrent 31 662, Div. 420, Vortrag 111. Sa. RM. 52 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 3297, Reingew. 2257. Sa. RM. 5555. – Kredit: Vereinnahmte Zs. u. Provis. RM. 5555. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Bürgermeister Jakob Krämer II, Landwirt Otto Gerhard, Landwirt Johann Karl- Horn, Landwirt Ernst Karl Balser, Landwirt Hch. Gerhard V, Rahne, Steinbach. Aufsichtsrat: Ph. Haas VI, Karl Haas I, Hch. Roth I, Karl Gerhard IV, Steinbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolberger Bank für Handel u. Gewerbe, Akt.-Ges. in Liqu., Stolberg (Rhld.). Die G.-V. v. 29./4. 1929 beschloss Auflösung der A.-G. u. Fortführung des Unter- nehmens in der alten, 1925 aufgegebenen Form einer Genossenschaft m. b. H. Liquidator: Fritz Leineweber, Stolberg. Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 21./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des bisher von der Handels- u. Gewerbebank, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts sowie die Förderung von Handel u. Gewerbe unter besond. Berücksichtigung des gewerblichen Mittelstands. Kapital: RM. 130 000 in 1140 St.-Akt. u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5489, Reichsbank u. Postscheck 418, Wechsel 25 253, Schecks 595, Banken 483, Schuldner 336 612, Beteil. 2099, Einricht. 2700. — Passiva: A.-K. 130 000, Banken 3836, Gläubiger lauf. Rechn. 105 584, Spareinlagen 116 109, R.-F. I 1401, R.-F. II 1957, nicht erhob. Div. 215, Gewinn 12 547. Sa. RM. 371 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 20 471, Zs. u. Provis. 14 701, Gewinn 12 547 (davon: Div. 7800, R.-F. 1541, Abschr. auf Einricht. 300, Rückst. 2700, Vortrag 206). – Kredit: Gewinnvortrag 160, Zs. 30 425, Provis. 17 133. Sa. RM. 47 720. Dividenden 1925–1927: 0, 6, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Johann Keuchen, Buschmühle; Stellv. Louis Hülsen, Stolberg; Jakob Kappes, Architekt Wilhelm Minderjahn, Peter Huppertz, Berufsschul-Dir. Hans Hell, Bäckermeister Johann Schüller, Theodor Bertram, Stolberg. Aktienzentrale für Freiverkehrswerte Akt.-Ges. in Stuttgart, Tübinger Str. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./2. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Württ. Warenlombard-Akt-Ges. Stuttgart, Kleine Königstr. 8. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Stuttgart v. Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. hiemgauer Volksbank Akt.-Ges. in Traunstein in Bayern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./2. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Karl Ahammer, Traunstein i. Bayern. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 lässt sich z. Zt. noch nicht sagen, welche Masse zur Verteil. kommen wird, da hierüber eine Reihe von Prozessen geführt werden. Infolgedessen lässt sich auch die voraussichtliche Dividende noch nicht bestimmen. Die Aktionäre werden auf alle Fälle leer ausgehen.