5484 Banken und andere Geld-Institute. *― Gegründet: 14./2., 14./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. unveränderte Fortführ. des bisher unter dem Namen ,Chiemgauer Volksbank eingetr. Gen. m. b. H.“ mit dem Sitze in Trostberg u. den Zweigniederlass. in Traunstein u. Teisendorf betriebenen Unternehmens, sohin der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Trostberg, Teisendorf u. Reit a. Winkel. Kapital: (Bis 20./6. 1927): RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. A u. 1600 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 er- höht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 2./7. 1923 hat Erhöh. um M. 96 Mill. beschlossen. Ausgegeb. wurden 2000 Namen-Vorz.-Akt. (mit 49 fach. St.-Recht) zu 200 % u. 7600 Aktien Reihe B zu je M. 10 000 (davon 1300 Stück zu 200 %, 6300 Stück zu 500 %). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Um- stell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. A u. 1600 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 35 829, Wertp. 37 144, Wechsel 3647, Sorten 3635, Schuldner 626 493, Bankguth. 68 718, Inv. 9332, Beteiligungen 2000, Immobil. 42 000, (Avale 72 985). – Passiva: A.-K. 40 000, Rückl. 20 000, Aufwert.-K. 9987, Spareinlagen 297 164, Gläubiger 452 748, unerhob. Div. 895, (Avale 72 985), Gewinn 8007. Sa. RM. 828 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 51 166, Gewinn 8007 (davon 6 % Div. 2400, Rücklage auf Steuer-K. 4000, Abschr. auf Inv. 933, Vortrag 674). – Kredit: Vortrag 2742, Zs. u. Prov. 43 381, verschied. Erträgnisse 13 049. Sa. RM. 59 173. Dividenden 1922–1926: ?, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Hans Maus. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. u. Synd. Dr. Zahnbrecher, Mitterndorf; Schuhmachermstr. Anton Rachberger, Trostberg; Schlossermeister Franz Schrobenhauser, Traunstein; Gutsbes. Hans Metzger, Seiboltsdorf; Brauereibes. Max Höfter, Trostberg; Bürgermstr. Alois Seidl, Holzhausen-Teisendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vareler Bankverein, Akt.-Ges. in Liqu., Varel. Die G.-V. v. 3./6 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gebhard Meiners, Varel, Windallee 1; Ernst Kuhlmann, Varel. Am 11./5. 1929 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. G. Boyken, Olden- burg i. O., Alexanderstr. 111. Letzte ausführliche Aufnahme der, Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Voerder Bank Akt.-Ges., Voerde i. Westf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bankprokurist Hermann Zietzling, Voerde. Das Verfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins 30./12. 1926 aufgehoben worden. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Die Konkurs-Div. betrug 14½ %. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Waldenburger Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Liqu. in Waldenburg in Schlesien. Die G.-V. v. 4./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. (Liquidatoren: Otto Thienwiebel, Ernst Zwiener, Erich Reuter) und die Rückumwandl. der A.-G. in die frühere Genossen- schaftsform u. zwar durch Veräusser. des Vermögens der Ges. im Gesamten einschliessl. Firmenrecht an die Handels- u. Gewerbebank Waldenburg e. G. m. b. H., Waldenburg i. Schles. mit Wirk. ab 1./1. 1927. Die Aktien werden zum Nennwert von der Handels- u. Gewerbe- bank e. G. m. b. H. als Einzahl. auf die Geschäftsanteile angenommen. Die nicht als Ein- zahl. auf den Geschäftsanteil verwendeten Aktien gelangen nach Ablauf des Liquidations- jahres zur Auszahl., jedoch wird die Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. bemüht sein, die Aktien nach Möglichkeit sofort zu verwerten. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Hervorgegangen aus dem im Jahre 1860 gegründ. Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 170 000 in 7650 Inh.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Nam.- Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 1 zu M. 1 000 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 2000, 8000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus, legung im Verh. 10 000: 17 auf RM. 170 000 in 7650 Inh.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 5000. – G G,, RCl ͥᷣ //7⁴ ę EI ¼ ¾ . ..