―――§§‚‚‚ ‚ Banken und andere Geld-Institute. 5485 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. RM. 170 000. – Passiva: A.-K. RM. 170 000. Dividenden 1923 – 1926: 0, 10, 10, 10 %. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Ernst Herbert, Fleischeroberm. Adolf Bruchmann, Rechnungsrat Adolf Klopstech, Kaufm. Fritz Ruh, Fabrikbes. Gustav Seeliger, Waldenburg. Nordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaft K.-G. a. A., Weiden (0pf.). Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 502 000 in 80 St.-Akt. zu RM. 100, 489 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. PM. 25 Md. in 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 77 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 48 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte PM.-Kap. zus.gelegt u. durch Zuzahl. u. Wiedererhöh. auf RM. 502 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 110 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. Kommanditkap. 301 200, Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 12 858, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 25 923, Wechsel u. Schecks 212 247, Nostroguth. bei Banken 11 428, eig. Wertp. 12 07*0, Debit. in lauf. Rechn. 724 456, Grundst. 1610, sonst. Aktiva 1, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 46 980). – Passiva: Kommanditkap. 502 000, R.-F. 30 000, Kredit. 747 069, Gewinn 22 726, (Avale u. Bürgschafts- verpflicht. 46 980). Sa. RM. 1 301 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. 63 883, Gewinn 22 726 (davon: R.-F. 5000, Div. 14 056, Vortrag 3670). – Kredit: Zs., Provis. 83 695, Vortrag aus 1927: 2914. Sa. RM. 86 610. Dividenden 1923–1928: 0, 4, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Bankier Komm.-Rat Anton Thomé, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Bönitsch, Weiden; Fabrikbes. Komm.-R. Eduard Haberländer, Windischeschenbach; Gutsbes. Kammerherr Freiherr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz; Legat.-Rat a. D. Kammerherr Graf Ladislaus Hoyos, Pörtschach a. S.; Schloss- besitzer Rittm. a. D. Graf Andreas Schall-Riaucour, Schloss-Wernberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Effekten- und Kreditbank-Akt.-Ges., vormals Heinrich F. Haussmann, Wiesbaden, Friedrichstr. 7, Die G.-V. v. 23./4. 1925 sollte über ev. Liquid. der Ges. beschliessen. Lt. handelsger. Eintrag. v. 1./3. 1926 ist dann die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Der bisher. Vorstand A. Th. Beckhaus wurde zum Zwangs- Liquidator bestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Verwaltungsbank Akt.-Ges. in Liqu., Wiesbaden, Sonnenb.-Str. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./5. 1926 soll die Ges. von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wildenfelser Bank, Akt.-Ges., Wildenfels, Schulstr. 151 b. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Annahme u. Verzinsung von Bareinlagen, der Abschluss aller in das Bankfach einschlag. Geschäfte u. die Erledig. von Bank- u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 7500 Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen wurden noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankkassierer Clemens Grunert, Bankkassierer Fritz Franz Scheffler, Schönau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Albert Buschmann, Hartenstein; Fabrikbes. Fritz Eulitz, Grünau; Gastwirt Ernst Lang, Fabrikbesitzer Alfred Loewel, Wildenfels (Sa.), Markt 229; Fabrikbesitzer Gustav Adolf Nagel, Hartenstein; Gutsbesitzer Ernst Emil Pilz, Neudörfel b. Weissbach; Fabrikdir. Albin Bruno Roth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.