5486 Banken und andere Geld-Institute. Aktienbank der Jadestädte Akt.-Ges., Wilhelmshaven, Viktoriastr. 20. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriell. Geschäften u. aller unmittelbar u. mittelbar damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. für den jadestädtischen Mittelstand, u. zwar in enger Gemeinschaft mit der Volksbank e. G. m. b. H. zu Wilhelmshaven, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder deren Übernahme. (Der Geschäfts- betrieb ist bisher nicht aufgenommen.) Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1200 Mill. in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. FY. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1200 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 1081, Wertp. 5324. – Passiva: A-K. 6000, Reingewinn 405. Sa. RM. 6405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158, Unk. 39, „ 405. –– Kredit: Zs. u. Div. 316, Kursgewinn 287. Sa. RM. 603. Dividenden 1923–1926: %. Direktion: Bankdir. Heinrich Suhren, Lehrer Friedrich Riffert. Aufsichtsrat: Kaufmann Otto Becker, Rüstringen; Rechtsanw. Ernst Heyne, wilnelms. haven; Gastwirt Paul Göring. Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ermländische Bank Schumacher & Dittrich, Akt.-Ges. in Liqu. in Wormditt i. Ostpr. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren waren Bank-Dir. Anton Schumacher, Wormditt; Bank-Dir. qulius Dittrich, Braunsberg. –— Am 2./11. 1927 musste Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Bernhard Menzel, Wormditt i. Ostpr. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Frankenbank Akt. Ges., Würsburg, Kaiserstr. 9. Lt. Bek. des Amtsger. Würzburg v. 28./9. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. soll It. Bektm. v. 11./8. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen einem Monat Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder L. Ruchti und K. Heim, Würzburg, bestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Getreidehandelsbank-Akt.-Ges. in Liqu., Zeitz. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. handelsgerichtl, Eintragung v. 26./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ernst Claus, Zeitz, Donaliesstr.; Walter Borgis, Theissen. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Landesprodukten aller Art, Handel mit Landes- produkten u. Düngemitteln sowie bankmässige Abwicklung aller damit verbund. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 200 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Bilanz am 30. Juni 1927 u. 1928: Aktiva: Schmidt & Philipp, Zeitz RM. 30 000. – Passiva: A.-K.-Ablösung RM. 30 000. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz; Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; Oberleutnant a. D. Hans Winkler, Salsitz; Fabrikdir. Otto Knoche, Rittergutsbes. Wilhelm Gütte, Zeitz; Gutsbes. Paul Vogel, Hainichen b. Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Ost Bank Akt.-Ges. in Liqu., Zoppot, Kurhaus (Anbau). Die Ges. ist seit dem 31./12. 1925 aufgelöst u. befindet sich in Liqu. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.