Ban-, Terrain- und Inmobilien. Gesellschaften, Schachtbau, Asphaltgewinnung und -Verarbeitung. Skorpion, Aktiengesellschaft, Aachen. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./8. 1927: Scorpion Metallindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Haus- u. Grundbesitz, der Eigentum der Gesellschaft ist. Ein Gewerbebetrieb ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 232 000, Debit. 24 134, Verlust 3807. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1500, Kredit. 1800, Steuern 6642. Sa. RM. 259 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 343, Steuern 13 681, Abschr. 3000. – Kredit: Mieten 27 217, Verlust 3807. Sa. RM. 31 024. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Georg Hölterhoff, Aachen. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen, Monsheimallee 42; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Richard Zörner, Bensberg; Bankier Richard Edel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Volkshaus Akt.-Ges. in Augsburg, Eisenhammerstr. 26/28. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 4./1. 1928: Augsburger Walzengusswerke. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Volkshauses im Anwesen Haus Nr. 26/28 an der Eisenhammerstr. in Augsburg sowie der Erwerb u. die Verwalt. von Grundstücken zum Zwecke der Erricht. u. des Betriebs eines Volkshauses, endlich die Beteilig. bei ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 Mill., ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeboten den Aktion. 1:1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000. Die neuen Aktien wurden von der Asbern Maschinenfabrik in Augsburg zu 110 % fest gezeichnet. Die G.-V. beschloss ausserdem, das Kapital im Bedarfsfalle um weitere GM. 20 000 zu einem späteren Zeitpunkte zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Immobil. 120 170, Giessanlagen 35 269, Werkz. 332, Rüro- u. Werkstätteeinricht. 1668, Warenvorräte 2817, Debit. 9611, Postscheck 341, Kassa 692, Verlust 64 062. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 42 331, Kredit. 30 338, Bankschulden 27 146, Tratten 25 149. Sa. RM. 234 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4419, Betriebsunk. 9507, Geschäftsunk. 9156, Gehälter 17 129, Reisespesen 1737, Reklame 799, Steuern 4838, Geb.-Unterhalt. 1047, Versich. 329, Zs. u. Diskont 7460, Provis. 1258, Verlustvortrag 31 706. – Kredit: Bruttogewinn 18 217, Mietertrag u. Provis. 7110, Verlust 64 062. Sa. RM. 89 390. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 10 000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Edelmann. Aufsichtsrat: Karl Wernthaler, Paul Hübler, Wilhelm Moshammer, Josef Berger, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―― Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 1889. Filiale in Madrid. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien in Spanien. Kapital: RM. 10000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital). Umstell. erfolgt in voller Höhe auf Reichsmark.