Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5491 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 513 328, Verlust 3244. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 232 413, Kredit. 1 234 159. Sa. RM. 1 516 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Kosten 2310, Handl.-Unk. 1223. – Kredit: Zs. 288, Verlust 3244. Sa. RM. 3533. Dividende 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Jahn, Charlottenburg; Bankier Oscar Mathesius, Berlin- Nikolassee; Bankier Dr. Karl Franck, B.- Charlottenburg. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich aus der 1906 gegründeten Fa. Allg. Beton- u. Eisengesellschaft m. b. H. entwickelt, deren Name mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Betriebes im Jahre 1918 in Allg. Bau- u. Eisenbeton-Gesellschaft m. b. H. geändert wurde. Die Folgen des Gartzer Brückeneinsturzes zwangen die Ges., Konkurs anzumelden, der aber mangels Masse abgelehnt wurde. Darauf beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Lidqu. Liduidator: Martin Lippmann, Berlin W 35, Lützowstr. 2. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. Die Ges. besitzt ein ihren Zwecken dienendes Grundst. in Teltow. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das Grundkap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisherigen Aktion. M. 3 Mill. davon angeb. im Verh. 1:1 zu 125 % £ 15 % Kosten u. Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass gegen 4 Aktien zu bisher M. 1000 1 neue zu RM. 100 u. gegen 2 Aktien zu bisher M. 6000 3 neue zu RII. 100 behändigt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Sept. 1927: Aktiva: Lagerplatz 20 000, Debit. 293 116, (Beteil. 5000), Verlust 564 706. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 411 822, bestritt. Forder. 166 000. Sa. RM. 877 822. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 20, 0, 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Graf Werner von der Schulenburg, Filehne; Wilhelm Hansen, Alfons Polähne, Berlin. Alte Jacobstrasse 61 333....... in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. (Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Alte Jacobstrasse 61, Ecke Sebastianstrasse, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 80 000, Debit. 220 138, Übergangs- 587, Verlustvortrag 7112, Verlust 20 968, (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 245 000, Übergangsposten 1746, Grunderwerbssteuerrückstell. 2061, (Avale 80 000). Sa. PRl. 328 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7112, Handl. Unk. 3218, Zs. 2154, Abschr. 30 500. – Kredit: Hausertrag 14 903, Verlust 28 080. Sa. RM. 42 984. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Berlin N. 113, Schönhauser Allee 88; Kurt Haberstroh, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Max Strauss, Gustav Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Charlottenburger ablb Grundstücks Akt Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 29./5. 1929 ist die Ges. nichtig. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 344*