――――――― ――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 5495 Bauland Norden Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. im Norden von Berlin. Kapital: RM. 6000 in 30 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 30 Inh.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 6000, Kontokorrent 30 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 30 000. Sa. RM. 36 000. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Verwalt.-K. 1267, Steuern 156, Unk. 154. Sa. RM. 1577. – Kredit: Grundstückertrag RM. 1577. Dividenden 1922–1927/28: 0 %. Direktion: Bruno Liersch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Privatsekr. Wilhelm Böhm, B.-Pankow; Beyer, Hans Hammer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Becker-Fiebig-Bauunion Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betätigung (Beratung, Bauausführung, Finanzierung) auf dem Gebiete des In- genieur- u. Hochbaues (Eisenbahnbau, Tiefbau, Meliorations- u. Kultivierungsarbeiten, Eisen- betonbau u. ähnliches). Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. Lit B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 450 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geräte 481 250, Material 224 467, Inv. 1, Kassa 987, Beteil. 25 150, Barkautionen 1690, Debit. 811 874, halbfert. Bauten 48 863, Verlust 92 141, (Avale 18 146). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Kredit. 828 348, Akzepte 252 077, (Avale 18 146). Sa. RM. 1 686 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 585, Abschr. 122 691. – Kredit: Gewinnvortrag 12 541, Bautenrohgewinn 323 594, Verlustvortrag 92 141. Sa. RM. 428 277. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Leonhard Weglehner, Georg Weglehner, Dipl.-Ing. Willy Heukel- bach, Reg.-Baumeister C. H. Wieland, Berlin. Prokurist: August Herbig. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Wächter, Dir. Karl Bieger, München; Rechtsanw. Karl Mathias, Berlin; Dipl.-Ing. Alfred Kunz, München; Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ostbank für Handel u. Gewerbe, Commerz- u. Privat- bank, Dep.-K. N. Bellaria Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Verwalt. u. der Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 9000 in 30 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 9000 in 30 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vortrag 39, Grundst. 9000, Grundst.-Einnahmen 30 545, Verlust 231. – Passiva: A.-K. 9000, Grundst.-Ausgaben 30 816. Sa. RM. 39 816. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Fritz Schaetzle, St. Veit ob Graz. Aufsichtsrat: Dr. Georg Dennig, Juchow (Krs. Neustettin); Rudolf Kantorowicz, Daniel Ries, Berlin. Bergstrasse-Passage-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 23./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen zu Neukölln, Bergstr. 151/52 nach der Richardstr. 12/13 durchgehenden Passagegrundstücks. ―