―――――― . ――― =―= * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5497 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bau-K. Motzenmühle 246 014, Kontokorrent 53 268, Verlust 23 708. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 232 992, Hyp. 40 000. Sa. RM. 322 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6048, Unk. 18 750. – Kredit: Mieten 1091, Verlust 23 708. Sa. RM. 24 799. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Hilda Taeker geb. Marlow, Frl. Dorothea Ebert, Frl. Jutta Marlow, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Forstmeister Josef Lutz, Litschau i. Niederösterreich; Frau Charlotte Johann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hausverwaltungsgesellschaft Mercur Akt.-Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 27./12. 1928 ist die Ges. nichtig. (§ 16 der Goldbilanzverordnung.) Der bisherherige Vorstand Hausverwalter Gustav Scheibel, Berlin, ist Liquidator. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berliner Innenstadt Haus-Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in der Innenstadt Berlins sowie in anderen Teilen Berlins u. die Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die 3 Grundst.: Schöneberger Ufer 11 u. 31 u. Am Karlsbad 19. Kapital: RM. 32 000 in 32 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 32 000 in 32 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 75 400, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 64 990, Kassa 513, Danatbank Grundschulden 79 600, Kontokorrent 458 794, Verlustvortrag 1927: 7714. – Passiva: A.-K. 32 000, Hyp. 148 000, Hyp.-Aufwert. 111 290, R.-F. 1860, Grundschulden 379 600, Rückst.-K. 9313, Gewinn 1928: 4949. Sa. RM. 687 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt-Spesen 59 898, Abschr. 1550, Gewinn 1928: 4949. Sa. RM. 66 398. – Kredit: Bruttoertrag RM. 66 398. Dividenden 1922–1928: ?, ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Robert Burian. Aufsichtsrat: Kaufm. Rudolf Burian, Brünn; Kaufm. Willi Schulz, Kaufm. Felix Kesten- baum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Union Akt.-Ges. für Handel und Grundbesitz, Berlin W. 8, Leipziger Str. 105. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Urspr. Fa. „Berliner Union A.-G. für Grund- besitz, 1924 Aend. in „Berliner Union A. G. für Grundbesitz u. Industriebeteiligung“, dann Firma it. G.-V. v. 11./11. 1925 wie oben geändert. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Warenhandel aller Art, der gewerbsmässige An- und Verkauf von Grund- stücken sowie die Tätigung von Hypothekengeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 36 812, Debit. 86 457, Guth. u. Auslagen auf schwebende Grundst. 36 019, fremde Hyp. 63 505, Inv. 7913, Kaution für Stromzähler 30, Guth. auf Grundst., Kiesgrube Steinfurth 7325. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 75 000, Grundbuchschulden auf Grundstück Grünau 26 000, R.-F. 87 063. Sa. RM. 238 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 690, Betriebssteuern 2180, Verlust bei Versteig. der Invent. Kurfürstendamm 185 15 821, Verlust bei Verkauf der Autobeteil. 835, Reingewinn 5804. – Kredit: Gewinn auf Grundstück-Gesch. 62 460, Damnogewinne beim Verkauf von Hyp. 12 644. Gewinn b. Verk. von 500 Dtzd. Farbbändern 955, Kursgewinne bei Eff. 867. Sa. RM. 77 332. 5 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Max Aron. Aufsichtsrat: Frau A. Aron, W. Langemann, Siegfried Lewin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.