―――― * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5499 Direktion: Guido Bier, Ludwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer. Prokuristen: Norbert Bier, Siegfried Bier, Erich Bier. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. F. Berthold, Oberschöneweide; Konteradmiral Richard Ackermann, Charlottenburg; Dr. Walter Bier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin SW. 19, Neue Grünstr. 2 bei Bergmann. Gegründet: 17./7. 1916; eingetr. 28./7. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17 Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin-Heinersdorf. Kapital: RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Urpr. M. 9600 in 8 Akt. zu M. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9600 auf RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5, Bank 44, Kontokorrent 54 950, Grundst. 97 000, Gewinn 21 341. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 32 250, Grunderwerbsteuer 1091, Kontokorrent 80 000. Sa. RM. 173 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2648, Steuern 1508, Grunderwerbsteuer 363. – Kredit: Grundst. 1510, Verlust 3001. Sa. RM. 4512. Dividenden 1916–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, B. Schöneberg; Eugen L. Garbaty-Rosenthal, Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Baumeister Adolf Zabel; Hofbergrat Rudolf Berlin- Wilmersdorf; Dr. Werner-Katz, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West in Liqu. in Berlin C2, Parochialstr. 9/18 Stadthaus. Die G.-V. v. 2/12. 1929 beschloss den Verkauf des Gesamtgeländes der Ges. u. die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Baurat Jacob Schallenberger, Kurt Rohloff, B.-Tempelhof; Rechts- anwalt Dr. Heinrich, B.-Wilmersdorf. Gegründet: 6./6. 1910; eingetr. 14./9. 1910. Gründer s. Hb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von eigenen Grundstücken in Westend. Besitztum: Die Ges. besitzt ca. 500 000 qm unbebautes Gelände. Dieses schliesst sich nördlich an die Villenkolonie Westend an, an der Spandauer Chaussee. Es dehnt sich bis zur Berlin–Hamburger Eisenbahn aus, Grundstücke am Bahnhof Fürstenbrunn haben lange Wasserfronten an der Spree u. Anschlussmöglichkeiten. Annähernd 40 Morgen sind dem Golf- u. Land-Club Berlin-Wannsee E. V. verpachtet, ein weiterer grosser Teil ist Klein- gärtnern für Kleingartennutzung überlassen. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, eingezahlt 25 %. Erhöht von 1922–1923 auf M. 20 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 5000 auf RM. 250. Grossaktionär (mit RM. 993 000 A.:K.) ist Wohnungsfürsorge G. m. b. H., die der Stadt Berlin nahesteht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Debit. 9884, Bett, Simon & Co. 60 650, Verlust 165 449. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohnungsfürsorge-Ges. Berlin m. b. H. 210 779, Rückstell.-Kontokorrent-K. 25 000, Konto neuer Rechnung 203. Sa. RM. 1 235 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 57 521, Handl.-Unk. 2230, Steuer 121 530. – Kredit: Zs. 2638, Pacht 13 194, Verlust 165 449. Sa. RM. 181 282. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Bett, Simon & Co. 66 542, Stadt Berlin, Grund- eigentum 1 336 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohnungsfürsorge-Ges. Berlin m. b. H. 299 642, Rückstell.-Kontokorrent-K. 89 500, Gewinn 13 622. Sa. RM. 1 402 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 165 449, Rückstell.-Konto- korrent-K. 89 500, Zs. 11 803, Handl.-Unk. 113 041, Pachten 6768, Steuer 36 037, Gewinn 13 622. Sa. RM. 436 222. – Kredit: Grundst. RM. 436 222. Dividenden 1914–1928: Bisher 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Wutzky, Bürgermstr. Augustin, Obermagistratsrat Dr. Joutz, Stadtbaurat Hermann Hahn, Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bett Simon & Co., Berlin W. 8. „Bodengesellschaft Passauerstrasse 2 Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 20. 12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. HYPFirma bis 1923: Bodenges. Strassburgerstr. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb Reines an der Strassburger Strasse zu Berlin gelegenen Grundst. sowie der Betrieb von * Handelsgeschäften jeder Art. *