――――――,?? *.―――――― ―― ――― 5500 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 121 100, Debit. 518 695, Übergangs- posten 1273, Aufwert.-Ausgleich 85 000, Verlust 26 511. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 500 000, Aufwert.-Hyp. 130 846, Übergangsposten 460, Grunderwerbssteuer- rückstell. 1274. Sa. RM. 752 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 730, Zs. 2844, Handl.-Unk. 1923, Abschr. 20 600. – Kredit: Hausertrag 23 587, Verlust 26 511. Sa. RM. 50 098. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Ernst Joseph, Theodor Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Aschner, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Friedmann, Joh. Ziehl, Paul Teidel, Dir. Alfr. Hirte, David Bojarski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2. In Liquid. getreten lt. G.-V. v. 16./1. 1923. Als erste Liquidations-Rate gelangten 1923 zur Auszahlung M. 3 064 000. Als Endergebnis der Liquidation blieben lt. Nachtrag zur Schlussrechnung vom 28./6. 1924 RM. 36 058.29, wovon RM. 9 pro Aktie an die Aktionäre verteilt werden, während der Rest dem Liquidator zur Verfügung gestellt wird. Fa. dann Juli 1924 erloschen. Durch Gerichtsbeschluss v. 10./11. 1925 ist die Liquid. wieder eröffnet. Der bisherige Liquidator Kaufm. Ernst Splisgorth, Gross-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2, ist neu bestellt. Die Wiedereröffnung der Liquid. erfolgte, um Aufwertungsansprüche, die sich etwa auf Grund des Aufwertungsgesetzes ergeben sollten, verfolgen zu können. In den Geschäftsjahren 1928 u. 1929 wurden die letzten Aufwertungsprozesse beendet u. die Liqu. sämtl. Aufwert.-Forder, der Ges. durchgeführt. Die Schlussrechnung per 23./11. 1929 ergibt ein verfügbares Vermögen von RM. 104 498 (s. unten). Die G.-V. v. 23./11. 1929 beschloss RM. 102 600 = RM. 27 für jede Aktie an die Aktionäre zu verteilen, den sich darüber hinaus ergebenden Rest dem Liquidator zur Verfüg. zu stellen. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 12./12. 1929 gelöscht. Nachstehend- letzte Aufnahme der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 103 010, Kassa 308, Hypoth.-Aufwert. 1688. Sa. RM. 105 006. – Passiva: Liquid.-Kapital-K. RM. 105 006. Bilanz am 5. Okt. 1929: Aktiva: Debit. 117 932, Kassa 115, Hypoth.-Aufwert. 178. Sa. RM. 118 225. – Passiva: Liquid.-Kapital-K. RM. 118 225. Schlussrechnung am 23. Nov. 1929: Vermögen der Ges. gemäss Bilanz am 5./10. 1929: 118 225, noch eingegangene Bankzs. usw. bis 23.11. 1929: 1310, zus. RM. 119 535. Hiervon kommen in Abgang: 1. Restliche Büro-Unk., Buchhalt. u. Revision der Bücher, Inserations- kosten Reichsanzeiger usw. 888, 2. Notariatskosten der G.-V., Gerichtskosten für Löschung der Ges. usw. 700, 3. Bankspesen für Einlös. der Aktien 1000, 4. Körperschaftssteuer-Abschluss- zahlung 3330, 5. Restliche Vermögenssteuer für 1929: 175, 6. Der Gewinnanteil des Aufsichts- rates gemäss §8 der Satzungen 9944, zus. RM. 15 037; bleibt ein Vermögen von RM. 104 498. Aufsichtsrat: Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Geh. Komm.-Rat Dr. Konrad von Borsig, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Reg.-Baum. Hatzky, Dir. von Bennigsen, Berlin. Brandenburgische Bau- und Handels Aktiengesellschaft, Berlin. Durch den von der G.-V. am 19./12. 1928 genehmigten notariellen Verschmelzungs- vertrag vom gleichen Tage ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien an die I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frank- furt a. M. übertragen; die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Brandenburgische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./12. 1911 bezw. 26./3. 1912; eingetr. 10./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 3 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 290 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 900 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 3 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rückstell. 14 300, Eff. 390 573, Provis. 616 720, Hypoth.-Ausgl. 105 000, Bank-K. 2726, Umbau-K. Chausseestrasse 202 200, Masch. 135 000, Häuser 14 388 000, Verlust 1 095 311. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 1 492 254, Haus- ..