a 5502 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bülowstr. 44 Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Berlin S. 14, Neue Jakobstr. 16 bei H. Gier. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des zu Berlin, Bülowstr. 44, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. 51 000, Ablös. Berl. Pfandbriefamt 50 600, Kassa 51 480, Verlust 8919. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp., Hyp.-Bank Hamburg 122 000. Sa. RM. 162 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1927 13 226, Ausgaben 29 725. – Kredit: Einnahmen 34 033, Verlustvortrag 8919. Sa. RM. 42 952. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Julius Robert, Budapest. Aufsichtsrat: Enders, Goldmann, Hans Gier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin, Burgstr. 27. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Pachtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse- mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca. 5000 dm Geschäftsräume, über 300 Büros; Nutzungsfläche 16 500 qm. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Avale u. Grundst. 1 113 000, Beteil. 87 000, Kassa u. Bank 2530, Kohlen u. Inv. 23 000, Verlust 14 143. — Passiva: A.-K. 100 000, Grund- schuld u. Hyp. 1 079 922, Kontokorrent 59 751. Sa. RM. 1 239 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 217, Unk. 28 818. – Kredit: Grundstücksertrag 27 892, Verlust 14 143. Sa. RM. 42 035. Dividenden: 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, ?, 6, ?, 0, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dr. Willy Carl Molch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Major v. Winterfeld, Berlin; Bankdir. Weingärtner, München; J. P. Welker, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbk. Dep.-K. Burgstr. 26. Bula Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Kaiserallee 220. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundstücken u. Im- mobilien jeder Art. Kapital: RM. 35 000 in 350 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 64 800, Debit. 55 419. – Passiva: A.-K. 35 000, Hyp. 85 000, Gewinnvortrag 219. Sa. RM. 120 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1996, Gewinn 219. – Kredit. Gewinn- vortrag 361, Grundst.-Ertrag 1854. Sa. RM. 2215. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Architekt Erwin Stenta, B.-Wilmersdort. 4 Aufsichtsrat: Franz Bunzlau, Kanzleileiter Rud. Spitzer, Fabrikant Jos. Soyka, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cäsar Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./9. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.