– 5504 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwaltung u. Nutzniessung des Grundstückes Friedrichstr. 238. Kapital: RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anteil an der Friedrichstr. 238 Grundstücks-Ges. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: S. G. Antippa, Athen. Anfsichtsrat: Ludwig Grünbaum, Arthur Calamaro, Dr. Leon Calamaro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cöpenicker Wohnbau-Akt.-Ges., Berlin-Cöpenick, Bahnhofstr. 12. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Siedlungswohnungen. Minderbemittelten Personen gesunde u. Zweck- mässig eingerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Zu diesem Zweck betreibt sie den An- u. Verkauf von Grundst., den Bau u. den Ankauf von Häusern u. die Vermietung von Wohnungen darin. – 1927 sicherte sich die Ges. zwecks Bau von Wohnhäusern ein Gelände in Berlin-Niederschöneweide, das den Bau von insges. rund 400 Wohnungen ermöglicht. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. 51 999, Verlust 545. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 2545. Sa. RM. 52 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 545. – Kredit: Verlust RM. 545. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. Max Gien. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Bauer, Potsdam; Gerichtsass. a. D. Dir. Dr. jur. Hans Mühlbauer, Charlottenburg; Reg.-Rat Dr. Meier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dahlemer Landhausbau Akt-Ges. in Liquid. in Berlin-Dahlem. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. diese trat in Liqu. Liquidator: Karl Otto Schwittay, Berlin NW. 21, Waldenserstr. 15 IT. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Der Druckereihof Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Gervinusstr. 8 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 17./3. 1927; eingetr. 30./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb von Grundst., vorwiegend zur Aufnahme von Druckereibetrieben, sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 607, Grundst. 258 320, Beteil. 41 426, noch einzuzahl. Kap. 37 500, Verlust 15 145. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 300 000, Kredit. 3000. Sa. RM. 353 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 585, Unk. u. Steuern 47 243, Zs. 2748, Abschr. 4814. – Kredit: Mietsertrag 76 245, Bilanzvortrag 15 145. Sa. RM. 91 390. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, Charlottenburg; Max Wolgram, B.-Wilmersdorf; Bücherrevisor Eugen Condrus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Aufbau-Akt.-Ges. für Grundbesitz, Industrie u. Schiffahrt, Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 317 Gegründet: 11./12. 1922, 9./2., 26./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.