WW―――――― . ――Ü―――――――― ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5505 Zweck: Beschaff. von Kap. u. Krediten, insbes. produktiven Krediten, namentl. zum Zwecke des Aufbaues, der Instandsetz., Instandhalt. u. Melioration von Grundbesitz, industr. Anlagen u. Schiffen u. Betrieb aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Mehrheit des A.-K. der Deutschen Schiffspfandbrief- bank A.-G., Berlin, u. ist an der Hausleben Versich.-A.-G. beteiligt. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 615 000 in 6610 St.-Akt. zu je RM. 20, 1130 St.-Akt. zu je RM. 60, 400 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 1000, 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 2 u. 10 Namens- anzeige-Akt. zu je RM. 1000. Auf Verlangen eines jeden Aktionärs hat der Vorstand die Um wandl. seiner auf Namen lautenden Akt. in Inh.-Akt. vorzunehmen. Urspr. M. 120 000 000. Bis 1923 erhöht auf RM. 1 200 000 000. Die Kap.-Umstellung sollte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 200 000 000 nach Einziehung von M. 700 000 000 Verwert.-Akt., mithin von M. 500 000 000 auf RM. 305 000 erfolgen. In Abänderung dieses Beschlusses erfolgte die Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1925 nach Einziehung von insgesamt M. 800 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 400 000 000 auf RM. 205 000 (Vorz.-Akt. 40 000: 1, St.-Akt. 1000: 1) in 6610 St.-Akt. zu RM. 20, 1130 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die G.-V. v. 24./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 410 000 durch Ausgabe von 400 Nam.-St.-Akt. u. 10 Nam.- Vorz.-Akt. über je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die neuen Vorz.-Akt. haben die gleichen Rechte wie die bestehenden Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 410 000 auf RM. 1 025 000 durch Ausgabe von nom. RM. 400 000 Nam.-St.-Akt. u. von nom. RM. 10 000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. beschloss ferner Umwandl. der 1130 Akt. zu RM. 60 in 65 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 140 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 sowie Umwandl. von 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2 in 5 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 9000, Wertp. 738 051, Guth. 128 005, Inv. 1, Kassa 354. – Passiva: A.-K. 615 000, R.-F. 22 356, sonst. Passiva 164 123, Gewinn 73 932. Sa. RM. 875 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 85 785, Abschr. 79 666, Gewinn 73 932. – Kredit: Gewinnvortrag 7505, Einnahmen 231 879. Sa. RM. 239 384. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Konsul Dr. Eduard Dettmann, Dr. Hans Heymann. Prokurist: Dr. Wilhelm Lasch. Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. u. Rittergutsbes. Henry Heymann auf Steinbach, Kr. Züllichau; Otto Hübener, Hamburg; Major a. D. Ricke, Werner Richard Heymann, Berlin; Bankier Alwin Schönbach, Dir. Dr. Georg Höckner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 4./1. 1930 ist die Ges. wegen unterlass. Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. nichtig. Gegründet: 18./1., 8./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 11./12. 1924: Miramare Grund- stücks-Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. des zu Berlin, Oude- narder Str. 12, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 5 Aktien zu RM. 1000 u. 90 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 90 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Ernst Friedrich Moser, Berlin W. 8, Unter den Linden 20. Aufsichtsrat: Oberamtmann Max Stober, Schöneberg; Rentier Max Mielert, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Gewerbehaus Aktiengesellschaft, Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 13./7. 1927: Zollernhof Akt.-Ges. Zweck: Die Verwaltung von der Ges. gehörigen Beteiligungen, insbes. des durch Fusion auf sie übergegangenen Vermögens der Firma: Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. zu Berlin u. Durchführung der von letzterer Ges. verfolgten Aufgabe, nämlich der Errichtung u. Verwaltung eines Geschäftshauses für die Deutsche Industrie. Kapital: RM. 7 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 5800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 6 800 000 in Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1927, Auf die Kap.-Erhöh. brachten ein als Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Verträge mit Wirk. v. 1./7. 1927 ihr gesamtes Vermögen u. erhielten dafür von den neuen Aktien: 1. Der Deutsche Verlags-Verein i. Liqu. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 345