5508 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Elssholzstrasse 1 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bayreutherstr. 38 (bei Mandel). Gegründet. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Elssholzstr. 1, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 110 866, Kontokorrent 55 000, Verlust 1903. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Schulden 65 770. Sa. RM. 167 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 705, Steuern 14 148, Zs. 1858, Abschr. 2375. – Kredit: Mietseinnahmen 32 457, Verlust 629. Sa. RM. 33 087. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 173 147, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 32 858, Verlust 2558. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 108 563. Sa. RM. 208 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 830, Steuern 17 926, Zs. 5831, Abschr. 2375. – Kredit: Miete 37 329, Verlust 634. Sa. RM. 37 963. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. Wolf Mandel. Aufsichtsrat. Margarethe Mandel, Herrmann Scheerer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Elsterplatz' Boden- und Bau-Aktien-Gesellschaft, Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 14./8. 1929; eingetr. 17./10. 1929. Gründer: Frau Ginda Ginsburg, Architekt Dr.-Ing. John Berlowitz, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Franz Friedenstein, Berlin; Architekt Richard Neumann, B.-Charlottenburg; Hans Rawak, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung des in B.-Schmargendorf im Gebiet des Elsternplatzes belegenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Charlottenburg von B.-Schmargendorf Band 9 Blatt Nr. 273 verzeichneten Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Joseph Ginsburg, Dipl.-Ing. Sergius Frommhold. Aufsichtsrat: Hermann Korytowski, Rechtsanw. Dr. Max Mainzer, Frau Ginda Ginsburg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt.-Ges. in Berlin M 8, Leipziger Str. 112. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Fa. bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung Emrovita. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: RM. 50 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Akt., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 966, Grundst. 259 495, Bank-K. 2103, Konto- korrent 24 565, Verlust 6935. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 118 985, Ausgleich 110 080, Prozessres. 15 000. Sa. RM. 294 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2348, Abschr. 2621, Unk. 28 545, Hyp.-Zs. 5947, Prozessres. 15 000. – Kredit: Miete 47 242, Zs. 283, Verlustvortrag 2348, Verlust pro 1928: 4587. Sa. RM. 54 462. * Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Frida Wagener, Berlin. Aufsichtsrat: Salli Schmidt, Hans Friedländer, Paul Benedick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäisches Zollbau-Syndikat Akt.-Ges., Berlin W. 35, Lützowstr. 89/90. Gegründet: 18./1. 1926; eingetr. 1./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Verwert. der unter dem Namen „Zollbau“ bekannten patentrechtlich geschützten Baukonstruktionen u. Verfahren in Deutschland u. in anderen Ländern. Beteiligungen: An der amerik. Schwesterges. u. einer deutschen befreundeten Ges. 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Firma Junkers, Dessau, über gemeinsame Arbeit auf dem Gebiet der Lamellenbauweise in Metall u. über den Vertrieb der nunmehr „Junkers-Zollbau“ gen. Blechlamellenkonstruktion. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 50000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 zu 100 % u. Einteil. des nunmehr RM. 100 000 betragenden A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 100. ― §