. ――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5509 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5429, Debit. 279 518, Eff. 420, Beteil. 10 000, Propagandafilm 1000, Patente 85 000, Inv. 3100, dubiose Forder. 11 865, transit- Forder. 3411, Verlust 3249. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Banken 108 539, Kredit. 62 643, Wechsel 70 245, Delkr. 11 865, Rückstell. 16 592, transit. Verbindlichkeiten 31 107. Sa. RM. 402 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 29 724, Reisespesen 4001, Verwalt.-Spesen 37 671, Handl-Unk. 4323, Propaganda (Inserate u. Ausstell. in Hannover u. Leipzig) 24 683, Zs. u. Provis. 16 148, Patentgebühren 6540, Büromiete 2612, Telephonspesen 3026, Beton- versuche 927, Abschr. 1087, Delkr. 11 865, R.-F. 2000. – Kredit: Gewinnvortrag 2513, vereinnahmte Lizenzgebühren Deutschland 19 687, do. Ausland 115 416, Erlös aus Statik 3756, Verlust 3249. Sa. RM. 144 624. bDividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Major a. D. Alfred Rasses Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Stellv. Alexander Classen, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Curt Vermehren, Hamburg; Stadtbaurat Friedrich Zollinger, Merseburg; Reg.-Baumeister a. D. R. C. Fluck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Französische Str. 16/17 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1929 Konkurs eröffnet, der am 10./7. 1929 mangels Masse eingestellt wurde. Konkursverwalter war Kaufm. Scherbel, Berlin W. 50, Passauer Str. 4. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./9. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fundus Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 43 900, Debit. 48 548, Kassa 1387, Verlust 3413. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 37 250, Hyp. 55 000. Sa. RM. 97 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2842, Aufwand 24 615. – Kredit: Vortrag 24 044, Verlust 3413. Sa. RM. 27 457. Dividenden 1924–1928: 19 Direktion. W. That, Wien. Aufsichtsrat. Dir. Robert Friedenthal, Vizekonsul Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Garagen- und Industriehof-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 4, Gervinusstr. 8 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 19./5. 1927; eingetr. 28./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb von Grundstücken vorwiegend zur Aufnahme von Industrie- und Automobilunternehmungen, ferner der Bau von Garagen u. der Handel mit Grundstücken sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 161, noch einzuzahl. A.-K. 37 500, Beteil. 55 235, Verlust 4517. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 47 414. Sa. RM. 97 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 780, Unk. u. Zs. 3737. Sa. RM. 4517. – Kredit: Verlust RM. 4517. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, Charlottenburg; Bücherrevisor Eugen Condrus, Rechtsanwalt Ernst Knoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gea-Grundstücks-Erwerbs-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 4, Waitzstr. 13 II. Gegründet: 30./9., 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.