― 5510 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwertung von Grundbesitz, die Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie die Vermittl. von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 110 536, Darlehen 53 500. – Passiva: A.-K. 40 000, Gewinn 124 036. Sa. RM. 164 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserertrag 57 218, Gewinn u. Verlust 6246, Gewinn 124 036. Sa. RM. 187 500. – Kredit: Grundst.-K. RM. 187 500. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Frau Marg. Messerschmidt, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: J. Gadiel, L. Jonas, H. Segell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Siedelungs- u. Kriegerheimstätten-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Pankow, Schmidstr. 22. Gegründet: 4./8., 24./11. 1919 u. 2./2. 1920; eingetr.: 14./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Georg Wasmuth, Hohenneuendorf; Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Zeller, B.-Halensee. Nach einer Mitteilung des Wohlfahrtsministeriums von Ende Febr. 1926 ist ein Verlust von Reichs- oder Staatsmitteln nicht zu befürchten. Die von Reich u. Staat aus den Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge an die Ges. gewährten Darlehen sind, zu einem Teil durch eine erststellige Hyp., im übrigen aber ausreichend dadurch gesichert, dass das Gelände im Eigentum des preussischen Forstfiskus bleibt u. durch den Kanalbau eine erhebliche Wertsteigerung erfahren hat. Lt. Zeitungsmeldungen vom Mai 1927 wurden die Grundstücke der Ges. in Zeesen, Grossbesten u. Senzig b. Berlin zwangsweise versteigert. Sie waren u. a. mit 20 000 Zentner Roggenschulden belastet, die mit RM. 240 000 angesetzt wurden, das Höchstgebot wurde vom Reich u. Preussen zu gleichen Teilen mit RM. 410 000 abgegeben. Der Grundvermögenssteuerwert der Grundstücke war auf mehr als RM. 1 Mill. eingeschätzt. Zweck: Beschaffung gesunder Eigenheime mit Gärten u. Wohnungen zu günstigsten Preisen unter Ausschluss jeder Spekulation, besonders für minderbemittelte Familien u. Kriegsbeschädigte, sowie gemeinsamer Bezug von Bedarfsartikeln aller Art u. Errichtung gemeinnütziger Anstalten. Die Ges. ist berechtigt, für eigene u. fremde Rechn. alle ein- schlägigen Kreditgeschäfte zu betreiben. Sie kann Grundstücke erwerben, verwerten u. bebauen, sich ferner an anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Wohnungsfürsorge dienen, beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 500; übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 800 000 in Akt. zu M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. zu M. 500 in Inh.-Akt. zu M. 1000. Das M. 1 Mill. betragende A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 1 757 213, Debit. 696 645, Beteil. 2222, Siedlungen 24 548 000, Anlage Velten 15 000, Auto 25 000, Verkaufs-Inv. 500, Werkstatt Frohnau 15 000, Reinverlust 1926: 5 763 511, (Sicherungs-Hyp. 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 92 098, Bankschulden 6 347 923, Kredit. 3 106 552, Hyp. 328 625, Darlehn 11 349 619, Gewinnvortrag 10 598 273, (Sicherungs-Hyp. 30 000). Sa. RM. 32 823 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 46 195, Zs. 6870, Verwalt.-Kosten 109 479, Abschr. 780 875, Bruttoverlust 4 853 742. – Kredit: Bilanzdifferenz 33 651, Reinverlust 5 763 511. Sa. RM. 5 797 162. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fabrikbes. Alex Kremener, Berlin; Ing. Willy Sanner, Nauen. Georgina Grundstückserwerbs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 7./2., 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaft. des Grundstücks Georgenkirchstr. 14 zu Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 20 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 27 180, Kassa 2007, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 500, Kaufpreis-Nachzahl.-Ausgleich 14 996. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 36 246, David v. Freudiger 8274, Gewinn 162. Sa. RM. 54 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 529, Hausunk. 10 405. – Kredit: Miete 10 837, Verlust 97. Sa. RM. 10 935.