―――‚――‚‚‚‚‚‚――Ü܂܂‚ ――――――――――――――― ―――――‚‚‚‚‚‚Ü ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5513 0 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 525, Hauskonto 40 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Gewinn 525. Sa. RM. 40 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6357, Gewinn 525. Sa. RM. 6882. – Kredit: Hausertrag RM. 6882. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Eugen Schwartz, Budapest. Aufsichtsrat: Advokat Armin Friedmann, Kaufmann Josef Friedmann, Salgoterjan; Frau Jlona Schwartz geb. Friedmann, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Berlin-Hohen-Schönhausen, Berliner Str. 1/2. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien zu M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen be- sass die Ges. Ende 1924 an Grundstücken noch 3.5 ha u. 1 Landhaus, sämtl. belegen in Hohenschönhausen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), u. Zzwar in 750 St.-Akt. u. in 750 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben u. den Aktionären 2:1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöh. erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. u. rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung gefunden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., beides unter Berücksichtigung von § 237 u. 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 299, Bank 22 945, Postscheck 210, Grundst. 121 177, Hyp.-Forder. u. Darlehn 769 041, Buroinv. 1, Debit. 30 426. – Passiva: A.-K. 5000, Rückst. 919 476, Hyp. 5174, Reingewinn 14 450. Sa. RM. 944 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-Kto. 20 465, Rückst. 381 928, Unk. 32 683, Reingewinn 14 450. – Kredit: Hyp. u. Darlehn 46 950, Eff. 4600, Miete 1314, Zs. 65 049, Hyp.-Aufwert. 331 614. Sa. RM. 449 528. Dividenden: St.-Aktien 1914–1928: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Vorstand: Arthur Anders, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Reinhold Klempahn, Stadtmühl b. Dt. Krone; Frl. Margarete Golz, B.-Mariendorf; Obermeister Max Wilke, Dt. Krone. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Stadtbank. Grunderwerbs-Akt.-Ges. Jablonskistr. 32, Berlin, Bamberger Str. 4. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./8., 7./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundst. Jablonskistr. 32 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 780, Aufwert.-Ausgleich 42 170, Darlehen 32 000, rückst. Miete 215, Verlust 3023. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 32 000, Rückstell. für Aufwert.-Hyp. 50 170, Hausverwalt. 1019. Sa. RM. 93 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3823, Steuern u. Abgaben 6006, Reparaturen 1152, Versich. 354, Verwalt.-Kosten 2388, all. Unk. 501, Abschr. 1110, Verlustvortrag 1138. —– Kredit: Mieteinnahmen 13 451, Verlust 3023. Sa. RM. 16 475. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Alexander Roniger, Gablonz a. N. Aufsichtsrat: Marie Roniger, Gablonz; Max Schulz, B.-Schöneberg; Rudolf Hasler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbsgesellschaft Dresdener Str. 52 53, Akt.-Ges., Berlin W., Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, insbes. Erwerb des Grundstücks Berlin, Dresdener Strasse 52/53. Kapital: RM. 80 000 in 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 4 000 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./10. 1924 auf RM. 80 000 (M. 100 000 = RM. 2000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.